
Angeblicher Hack der Laptopkamera

Die Mail kursiert in verschiedenen Versionen, es begann schon vor 2017 auf Englisch, mittlerweile seit 2018 existiert sie auch in Deutsch. Die Mail hat vielen Menschen einen sehr großen Schrecken eingejagt, vermutlich weil die Vorgehensweise so neu und die Bedrohung so intim ist. Noch nie zuvor hat in einer Spam-Mail ein Betrüger die Opfer so direkt angeschrieben und behauptet, er hätte den Computer gehackt und private Aufnahmen mit der Laptopkamera gemacht. Vermutlich aus diesem Grund wurde die Mail von vielen Menschen ernst genommen. Denn die größte Angst fast aller Nutzer ist es, dass die Laptopkamera unbefugt Aufnahmen macht. Der Betrugsversuch tritt also in eine offene Türen ein, weil die Befürchtungen, mit denen gespielt werden, in den Köpfen aller Menschen bereits vorhanden ist.
Jedoch: Alles an dieser Mail ist frei erfunden!
Egal wie glaubwürdig oder beängstigend die Vorwürfe und Behauptungen klingen, lassen Sie sich nicht davon verunsichern und gehen Sie nicht darauf ein! Ignorieren Sie die Mail, löschen Sie sie und denken Sie nicht mehr darüber nach. Es ist schlichtweg ein dreister Betrugsversuch, nichts weiter. Ihr Computer wurde nicht gehackt, Ihre Kamera wurde nicht gekapert und es wurde auch kein Video von Ihnen gedreht.
Am besten lachen Sie einmal laut über die Betrugsangelegenheit 🙂
So könnte die Mail aussehen
Ein Beispiel der Betrugsmail, sie variiert aber in Form und Formulierung teils sehr stark. Der Inhalt und die Masche sind aber sehr ähnlich. Bitte zum Vergrößern auf das Bild klicken.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook






