
In gewisser Weise ist es also etwas gewöhnungsbedürftig, dass dieses Bild in der digitalen Welt nun etwas Positives sein soll. Eine gezeichnete Form dieser spionhaften Agentenkreatur steht in vielen Browsern, allen voran beim Google Chrome, für den sogenannten “Inkognito“-Modus. Bevor wir also darüber reden, was eben jener Modus bewirkt, müssen wir uns erst einmal damit anfreunden, dass jene Vorstellung des grauen, anonymen Mannes mit Sonnenbrille nicht mehr negativ, sondern in diesem Falle positiv ist.
Inkognito – in cognito – nicht erkannt

Digital inkognito = Positiv

Um in dem Beispiel des Agententhrillers zu bleiben: das Anlegen eines Mantels, eines Huts und einer Sonnenbrille wird Sie ziemlich verschleiern, viele Eigenschaften Ihrer Person bleiben aber erhalten: Es ist weiterhin erkennbar, ob Sie groß oder klein, dick oder dünn, männlich oder weiblich sind. Ihr Gang ist unverändert, auch Ihre Sprache bleibt gleich. Ihre verschleiernde Kleidung hätte auf diese Eigenschaften keine Auswirkungen. Und genauso wirkt der Inkognito-Modus in der digitalen Welt: es ist ein Plus in Sachen Anonymität, aber keine absolute 100%ige Maskierung Ihrer Person.
Wann und wo und wie?
Das dürften vermutlich die Fragen sein, die sich nun in Ihnen breit machen, nachdem Sie etwas mehr über den privaten “Inkognito”-Modus erfahren haben. Natürlich haben wir darauf Antworten parat:
Wann
Es gibt keinen allgemeinen Ratschlag, wann Sie den Inkognito-Modus verwenden sollten. Hier einige gute Beispiele, anhand derer Sie sehen, in welchen Situationen sich der private Modus als nützlich erweist:
a) Wenn Sie an einem fremden Computer/Handy/Tablet ins Internet gehen.
b) Wenn Sie sich ein Computer/Handy/Tablet mit anderen Familienmitgliedern teilen und die besuchten Seiten nicht protokolliert werden sollen (zum Beispiel weil Sie eine Überraschung planen und ein Geschenk kaufen).
c) Wenn Sie eine Internetseite nicht gut kennen und Sie diese auf Seriosität testen möchten.
Wo
Jeder Browser, den es gibt, bietet eine Einstellung, wo der Inkognito Modus (oder auch: privater Modus) aktiviert werden kann. In unseren Filmen erläutern wir, wo Sie diese Einstellung bei den unterschiedlichen Browsern finden. Hier zeigen wir den privaten Modus für die Browser Chrome, Firefox & Edge:
Erklärfilm für Computer (exklusiv nur für Mitglieder)
Erklärfilm für iPhones & iPads (exklusiv nur für Mitglieder)
Erklärfilm für Android (exklusiv nur für Mitglieder)
Wie
Sicher fragen sich viele auch, wie denn hier die Privatsphäre verbessert wird, wieso es privat ist, wenn dieser Modus aktiviert wird. Normalerweise speichert der Browser viele Daten ab, die das Surfen im Internet angenehmer, schneller und unkomplizierter machen. Diese Daten sind insbesondere der Verlauf der besuchten Seiten (auch Chronik genannt), eingegebene Suchbegriffe und die berühmt-berüchtigten Cookies. Sie werden lokal (nicht bei der Internetseite oder anderswo im Internet) auf Ihrem eigenen Computer in einem Ordner gespeichert.
Grundsätzlich ist dieses Abspeichern solcher Daten nützlich und sinnvoll. Aber es schadet der Privatsphäre. Man kann dieses Abspeichern nun grundsätzlich komplett stoppen, was aber oftmals nicht sinnvoll ist, da unglaublich viele Internetseiten ohne dieses Abspeichern gar nicht oder nur schlecht funktionieren. Oder aber man stoppt das Abspeichern kurzzeitig für einen gewissen Zeitraum, nämlich durch den privaten Modus, den Inkognito-Modus. Solange er aktiviert ist, speichert der Browser keine besuchten Seiten, keine Suchbegriffe, Formulareingaben und Cookies.
Chronik & Browserverlauf
Weitere Informationen zur Chronik bzw. dem Browserverlauf (beide Worte bedeuten das gleiche), was diese genau tut und wofür sie gut ist, ob man sie wirklich braucht und wie man sie komplett löschen kann, finden Sie im Mitgliederbereich von Levato. Folgende Filme helfen ideal bei der Beantwortung dieser Fragen:
Was ist die Chronik?
Erklärfilm für Windows 7
Erklärfilm für Windows 8
Erklärfilm für Windows 10
Erklärfilm für Apple Computer
Wie kann ich die Chronik löschen?
Erklärfilm für Windows 7
Erklärfilm für Windows 8
Erklärfilm für Windows 10
Erklärfilm für Apple Computer
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 600 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
http://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE (EHEMALS STARTHILFE50)
Levato bei Facebook
Levato bei Twitter





