In einem zweiten Schritt erläuterte Sirsch die Bedeutung des Schmerzes für Pflegende. Dabei machte sie deutlich, wie wichtig es ist, dass Pflegende sich in den anderen hineindenken und zuhören, ihn ernst nehmen sollen und nicht auf Schmerzmittel vertrösten und dann absichtlich oder unabsichtlich „vergessen“ und es gleichermaßen für den zu Pflegenden wichtig sei, wie die Schwester ihnen in dieser Situation begegnet. Zudem verdeutlichte sie, dass Schmerzen vor dem jeweiligen gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund interpretiert werden. Als Einflussfaktoren zur Beurteilung des jeweiligen Schmerzes müssen Geschlecht, Verhalten, physischer Status, emotionaler Status, der kognitive Kontext sowie die kognitive Beeinträchtigung und die Schmerzhistorie. Als Fazit konnte sie festhalten, dass Schmerz für alte Menschen immer noch ein hochrelevantes Problem ist.
Im Hinblick auf die Akutpflege zeigte sie auf Basis eines Auszuges aus der Agenda Pflegeforschung zu erforderlichen Studien in der Akutversorgung auf, dass als Konsequenz Folgendes von Nöten sei: Entwicklung von Instrumenten für eine effektive Pflegediagnostik in Akutsituationen, Entwicklung, Erprobung und Evaluation evidenzbasierter (auf empirische Belege gestützt) pflegerischer Interventionen sowie eine Sicherung effektiver Interdisziplinarität/ Multiprofessionalität (Mitwirkende verschiedener Disziplinen) in Akutsituationen und einem effektiven Schnittstellenmanagement.
Josef Thümmel, Diplompsychologe und Psychologischer Psychotherapeut aus Koblenz, hat den Vortrag von JProf. Sirsch ergänzt und sprach zum Thema „Ich habe Schmerzen, ich habe Rücken! Diagnostik von Chronifizierungsrisiken und Interventionsmöglichkeiten“ aus psychologischer Sicht. „Wesentlicher Grund der Beziehungsaufnahme und Behandlungserwartung aller Patienten ist die Schmerzlinderung, gleichzeitig besteht der Wunsch nach Erhalt der Autonomie, Vermittlung von Sicherheit und Orientierung sowie Zuwendung“, sagte Josef Thümmel. In seinem Vortrag stellte er neben diesen diagnostischen Fragen Chronifizierungsrisiken bei Rückenschmerz, Behandlungserwartungen von Patienten, hiermit verbundene Motivations- und Bewältigungsprobleme und Lösungsversuche, Ziele und Möglichkeiten psychologischer Schmerztherapie im Rahmen eines multimodalen Konzeptes dar. „Stößt die Bewältigung von Schmerzen an Grenzen, zeichnen sich Lebensthemen wie Linderung und Akzeptieren von Schmerzen als verbleibende Möglichkeiten ab, so sollen abschließend Anforderungen an die Begleitung betroffener Menschen angedacht werden“, erklärte Thümmel.
Die Akademietage werden in gemeinsamer Trägerschaft mit der Katholischen Erwachsenenbildung Fachstelle Koblenz und der Katholischen Erwachsenenbildung der Bildungswerke Westerwald und Rhein-Lahn geplant und umgesetzt. Weitere Informationen bei Frau Stefanie Fein, Institut für Wissenschaftliche Weiterbildung (IWW) an der PTHV unter der Tel.: 0261/6402-255.