Regelmäßig wird in Zeitungen und Zeitschriften vor Spam-E-Mails gewarnt. Auch wir von Levato helfen mit unseren Spam-Warnungen, Spam zu erkennen und die Gefahren zu minimieren. Dafür bieten wir regelmäßig neue Spam-Warnungen an. Denn immer wieder versuchen Betrüger mit gefälschten Rechnungen oder ähnlichen Tricks, an Daten von Nutzern zu kommen. Diese Daten sind im schlimmsten Fall sensible Bankdaten, mit deren Hilfe die Betrüger Konten leerräumen und so zu einem erheblichen finanziellen Verlust führen. Aber auch andere Tricks, wie etwa das verschicken von gefälschten Rechnungen, können Leser von Spam-Mails dazu veranlassen, Geld an Personen zu überweisen: Ohne dass sie die Leistung, die berechnet wird, in Anspruch genommen haben. Die Beträge bei dieser Vorgehensweise sind meist so gewählt, dass sie die Betroffenen nicht schmerzlich vermissen. Die Kriminellen drohen an, Anwälte oder Inkassounternehmen zu beauftragen. Dadurch wird zusätzlich Druck aufgebaut, damit das Geld überwiesen wird, um die vermeintlich drohenden, negativen Konsequenzen abzuwenden.
Um für die Thematik Spam zu sensibilisieren, haben wir von Levato ein Spam-Lexikon erstellt, das die gängigsten Tricks der Betrüger anhand zahlreicher Beispiele erklärt und den Lesern zeigt, woran Spam-Mail zu erkennen ist. „Wenn man eine E-Mail erhält, in der eine ausstehende Rechnung eingefordert wird, ist das heutzutage nicht unbedingt unüblich“, erklärt Andreas Dautermann, Gründer von Levato. „Viele Menschen bestellen online und dann erfolgt auch der Kontakt zu Unternehmen häufig via E-Mail. Die Macher hinter den Spam-Mails machen sich aber zu Nutze, dass viele Menschen Angst davor haben, etwas falsch gemacht zu haben, dass Mehrkosten entstehen könnten oder dass es einen negativen SCHUFA-Eintrag gibt. In Spam-Mails wird also häufig Druck aufgebaut und wenn dann noch die Unsicherheit dazu kommt, ob man vor einigen Wochen nicht vielleicht doch etwas bestellt hat, dann ist man schnell versucht, den Betrag einfach zu bezahlen. Gerade wenn es nur 30 oder 40 € sind.“
Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid hat bei einer Befragung für die Deutsche Telekom herausgefunden, dass bereits 48 Prozent aller Deutschen schon einmal Opfer von Cyber-Kriminalität geworden sind. „Dieser Wert ist erschreckend hoch und könnte durch einfache Maßnahmen deutlich reduziert werden“, sagt Dautermann. Dabei sind vor allem Malware, Trojanische Pferde oder Würmer weit vorne: Mit einem dieser Probleme mussten sich demnach bereits 45 Prozent der Befragten herumärgern. „Wenn man weiß, worauf bei Mails zu achten ist, wird man selbst nicht zu den Betroffenen gehören. Mein Tipp, der viele Probleme gar nicht erst aufkommen lässt: Klicken Sie nicht auf Links, wenn Sie den Absender nicht kennen; lesen Sie E-Mails aufmerksam, denn häufig sind es kleine Details, die eine Fälschung auffliegen lassen, und nutzen Sie unser neues Buch ‚Tricks der Spam-Mafia‘, dort finden Sie Antworten.“
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de
Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.