Anzeige

Die Mailbox am Smartphone

Mailboxdauer

Während man am Computer mit Mailbox den Posteingang bei E-Mail-Programmen meint, bezeichnet das gleiche Wort am Smartphone den Anrufbeantworter beim Mobilfunkanbieter. Wenn jemand anruft und man nicht drangeht (oder das Handy aus ist), wird der Anruf automatisch an die Mailbox weitergeleitet. Die Anrufer können dann eine Sprachnachricht hinterlassen, die man später abhören kann – ähnlich wie bei einem alten Anrufbeantworter.

Wir wollen in diesem Beitrag über die Mailbox am Smartphone sprechen. Viele Menschen glauben nämlich, dass sie direkt am Handy einstellen können, nach wie vielen Sekunden sich die Mailbox einschaltet. Doch das ist ein Irrtum: Diese Einstellung wird nicht am Gerät selbst vorgenommen – sie wird beim Mobilfunkanbieter gespeichert.

Das bedeutet: Egal welches Handy man verwendet – die Zeit, nach der die Mailbox aktiviert wird, hängt von der Einstellung beim Netzbetreiber ab. Glücklicherweise kann man diese Einstellung selbst ändern, und zwar mit einem speziellen Code, den man in die Telefon-App eingibt.

Wie funktioniert das?

Wenn man möchte, dass das Handy zum Beispiel erst nach 30 Sekunden zur Mailbox umleitet (statt zum Beispiel schon nach 15 Sekunden), dann muss man einen sogenannten GSM-Steuercode eingeben.

Dieser sieht bei den meisten Anbietern so aus: **61*Mailboxnummer**Zeit in Sekunden#

Die Mailboxnummer ist bei den meisten Anbietern die Rufnummer der eigenen Mailbox – oft ist das die 3311, 5500, 333, oder ähnlich. Die Zeitdauer kann man normalerweise in 5-Sekunden-Schritten einstellen: 5, 10, 15, etc. bis maximal 30 Sekunden. Den oben genannten Code gibt man dabei ein, als würde man eine Nummer wählen.

Beispiele für die wichtigsten Anbieter

Wir haben eine Übersicht der Codes für die bekanntesten Anbieter in Deutschland zusammengestellt. In unserem Beispiel stellen wir die Dauer auf 30 Sekunden (Die meisten Menschen wünschen sich, dass es möglichst lange dauert, bis die Mailbox drangeht.) Wenn Sie eine andere Dauer einstellen möchten, so ersetzen Sie die Zahl 30 am Ende durch die gewünschte Dauer.

Anbieter Mailbox-Code (für z. B. 30 Sekunden)
Telekom (D1) **61*3311**30# dann Anrufentaste drücken
Vodafone (D2) **61*5500**30# dann Anrufentaste drücken
o2 (Telefonica) **61*333**30# dann Anrufentaste drücken
Congstar **61*3311**30# dann Anrufentaste drücken
Aldi Talk **61*333**30# dann Anrufentaste drücken
Tchibo **61*333**30# dann Anrufentaste drücken
Lidl Connect **61*5500**30# dann Anrufentaste drücken
1&1 **61*333**30# oder **61*5500**30#, je nach Netz

Tipp: Wer unsicher ist, welches Netz der eigene Anbieter nutzt, kann dies oft im Kundenbereich oder auf der Webseite des Anbieters herausfinden.

So wird der Code verwendet

Zuerst wird die Telefon-App gestartet. Danach den Code eingeben, als würde man eine Nummer wählen, zum Beispiel **61*5500**30#. Achtung: Die Sternchen und das Rautenzeichen müssen exakt so eingegeben werden. Danach auf das grüne Hörer-Symbol drücken, wie beim Anrufen. Dadurch wird der Code aktiviert. Nach kurzer Zeit erscheint eine Bestätigung auf dem Bildschirm oder man erhält eine SMS als Bestätigung.

Diese Änderung betrifft ausschließlich die Zeit bis zur Mailbox, nicht deren generelle Aktivierung oder Abschaltung. Die Einstellung gilt für „Rufumleitung bei Nichtannahme“, also wenn das Handy klingelt, aber niemand abhebt. Die maximale Zeit, die man einstellen kann, beträgt bei allen Anbietern 30 Sekunden – mehr lässt das Netz nicht zu. Für die meisten Grundeinstellungen der Mailbox, zum Beispiel Ansage ändern, PIN vergeben oder ändern, Nachrichten abhören, muss man die Mailbox direkt anrufen.

Mailbox deaktivieren

Bei allen Anbietern lässt sich die Mailbox auch deaktivieren, also ausschalten. In diesem Fall erfolgt keine Weiterleitung zum Anrufbeantworter und es klingelt einfach so lange weiter bis der Anrufer wieder auflegt. Zum Deaktivieren der Mailbox gibt es auch einen solchen GSM-Code. Dieser ist sogar bei allen Anbietern gleich, er lautet: ##002#. Auch dieser Code wird über das Eingabefeld eingetippt, als würde man eine Nummer wählen und muss danach durch das Drücken der Anrufen-Taste bestätigt werden. Dieser GSM-Code löscht alle Rufumleitungen, also bei Nichtannahme, bei besetzt, bei ausgeschaltetem Gerät und damit auch die Weiterleitung zur Mailbox. Um die Mailbox später wieder einzuschalten kann der oben genannte Code mit der Zeitdauer verwendet werden. Damit wird die Mailbox wieder aktiviert und direkt die gewünschte Zeit eingestellt.

Mailbox anrufen

Zum Abhören der Mailbox, zum Ändern der Ansage und zum Vergeben einer PIN für die Mailbox muss man die Mailbox direkt anrufen. Dafür gibt es bei jedem Anbieter eine eigene Nummer. Hier eine Übersicht für die bekanntesten Anbieter.

Anbieter Mailbox anrufen über
Telekom (D1) 3311
Vodafone (D2) 5500
o2 (Telefonica) 333
Congstar 3311 (wie Telekom)
Aldi Talk 9911
Tchibo 333 (wie o2)
Lidl Connect 5500 (wie Vodafone)
1&1 333 oder 5500, je nach Netz

Aber Achtung: das Anrufen der Mailbox auf diese Weise funktioniert nur, wenn man die Mailbox mit dem eigenen Handy anruft und wenn man sich gerade im eigenen Netz befindet. Wenn man die Mailbox von einem anderen Telefon aus abrufen möchte, so muss man die eigene Nummer anrufen und warten bis die Mailboxansage beginnt. Nun unterbricht man die Mailboxansage durch drücken der * Taste oder # Taste, je nach Anbieter. Danach muss die PIN der Mailbox eingegeben werden. Jetzt kann man die Mailbox auch von einem anderen Telefon aus abhören.

* drücken: Telekom, Congstar, o2, Aldi Talk, Tchibo, 1&1

# drücken: Vodafone, Lidl Connect, 1&1 (im Vodafone-Netz)

Beim iPhone und manchen Android-Geräten kann die Mailbox übrigens auch direkt über die Telefon-App abgehört werden, ohne dass man dafür eine Nummer anrufen muss. Voraussetzung dafür: Der Anbieter muss die Funktion „Visual Voicemail“ unterstützen (z. B. Telekom, Vodafone, o2 bieten das an) und das Smartphone muss die Funktion eingebaut haben.

Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?

Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.

Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.

https://levato.de/magazin66

In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.

Dieser Beitrag stammt von:

WWW.LEVATO.DE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content