Anzeige

Wir sprechen erneut über die KI innerhalb von WhatsApp

Meta KI

Viele (teils sehr besorgte) Fragen haben uns zur neuen KI bei WhatsApp in den vergangenen Wochen erreicht, daher berichten wir heute erneut darüber und haben auch einen ganz neuen Film für Sie erstellt. In diesem Beitrag beantworten wir Ihre fünf häufigsten Fragen zu der neuen KI-Funktion.

Viele von Ihnen haben es schon entdeckt, viele andere werden es in Kürze wahrscheinlich noch bemerken: Die KI erhält Einzug bei WhatsApp. Genauer gesagt, die Firma Meta hat einen Chatbot mit Künstlicher Intelligenz in die beliebte Nachrichten-App integriert. Diese KI funktioniert ganz ähnlich wie das sehr bekannte „ChatGPT“. (Informationen zu ChatGPT: Hier klicken.) Wie so oft bei Neuerungen in WhatsApp erhalten aber nicht alle Menschen die neue Funktion gleichzeitig, sondern nach und nach. Daher haben manche den KI-Assistenten schon, andere noch nicht. Die offizielle Schreibweise ist Meta AI (AI ist die englische Version der deutschen Abkürzung „KI“).

Lesen Sie auf jeden Fall bis zum Ende des heutigen Rundbriefs, ganz unten gibt es einen den erwähnten Film, der die WhatsApp-KI vorstellt.

1. Wie funktioniert die KI in WhatsApp?

Bei WhatsApp ist Meta AI wie ein normaler Kontakt in die Chatliste integriert. Man kann diesen Kontakt anschreiben wie einen echten Menschen. Ganz ähnlich, wie auch die anderen bekannten Chatbots ChatGPT oder Google Gemini benutzt werden. Dafür gibt es in der Chat-Übersicht jetzt rechts unten einen kleinen blauen Kreis. Tippt man diesen an, so wird eine Unterhaltung mit der KI gestartet. Auch in Gruppenchats kann man die KI wie eine Person einbinden und ansprechen, das geht dann über die Eingabe von @Meta AI. Die KI kann in Gruppenchats nur Nachrichten sehen und beantworten, die auf diese Weise direkt an sie gerichtet werden. Übrigens: Weil die Welt der Künstlichen Intelligenz auch viele neue Fachbegriffe mit sich bringt, haben wir ein kleines „Lexikon der KI“ erstellt, welches für Levato-Mitglieder kostenfrei verfügbar ist: (Hier klicken.)

2. Wie kann man die KI abschalten?

Eine der häufigsten Fragen bei fast allen neuen Funktionen, die WhatsApp einführt, lautet: “Wie werde ich das wieder los?”. Und wie auch fast immer lautet die Antwort: Diese Funktion gehört nun zum Standardumfang von WhatsApp. Wer die Funktion nicht nutzen möchte, der muss darüber hinwegsehen. Deaktivieren kann man den KI-Chatbot in den Einstellungen (bislang) nicht. Was man aber machen kann, ist ein Archivieren des Chats, wenn man bereits mit dem Chatbot Nachrichten ausgetauscht hat. Dann verschwindet die Unterhaltung zumindest aus der Übersicht der Chats. Der blaue Kreis rechts unten auf der Chat-Übersicht bleibt aber dennoch erhalten. Durch Antippen dieses Kreises kann immer wieder eine Unterhaltung mit der KI starten. Die Nutzung der KI ist aber vollkommen freiwillig und man muss diese Funktion nicht verwenden. Dann bleibt die KI automatisch inaktiv.

3. Was kann die KI alles mitlesen?

Viele Menschen sind sehr besorgt, dass die KI oder das Unternehmen Meta, das dahinter steckt, nun alle Gespräche bei WhatsApp mitliest und analysiert. Das ist nicht der Fall! Alle persönlichen Gespräche in WhatsApp bleiben weiterhin verschlüsselt und geheim. Niemand von WhatsApp kann diese Nachrichten lesen, auch nicht die KI.

Nur Nachrichten, die Sie direkt mit dem Meta AI Chatbot in einer Unterhaltung teilen, können von der KI gelesen werden. Meta kann keine anderen Nachrichten in Ihren persönlichen Chats lesen. Wenn man die KI-Funktionen verwendet, erhält Meta die geteilten Nachrichten und unser Feedback, um relevante Antworten zu senden und die Qualität der KI zu verbessern. Das heißt: Ja, Meta speichert zwar Nachrichten, aber nur die Nachrichten, die man mit dem Meta KI-Chatbot schreibt. Diese werden zur Verbesserung der KI-Funktionalität und zur Auswertung verwendet. Man sollte der KI also keine Dinge schreiben, von denen man nicht möchte, dass die KI sich diese merkt.

Offizielle Anleitung und Informationen von WhatsApp: WhatsApp FAQ

4. Was passiert, wenn ich den blauen Kreis antippe?

Viele Menschen haben regelrecht Angst davor, den blauen Kreis anzutippen, weil sie denken, WhatsApp sei dann nicht mehr sicher und die KI könne dann auf alles zugreifen. Wenn man den Kreis antippt, passiert aber zunächst einmal nichts weiter, als dass ein Chat mit der KI geöffnet wird. Hierbei werden noch keine Daten an die KI übertragen. Sie können sich nun überlegen, ob Sie die KI etwas fragen wollen. Erst wenn Sie eine Frage eintippen und diese absenden, werden diese Daten an die KI übermittelt und beantwortet. Andere Unterhaltungen kann die KI nicht lesen.

5. Was kann man mit der Ki machen?

Hier sind fünf praktische Beispiele, was man damit machen kann:

Schnelle Informationen abfragen

Zum Beispiel: „Wie funktioniert Photosynthese?“ oder „Wann wurde Albert Einstein geboren?“

Texte zusammenfassen

Längere Texte, Nachrichten oder Artikel lassen sich zusammenfassen, z. B.: „Fass mir diesen Text in drei Sätzen zusammen.“

Antwortvorschläge für Nachrichten generieren

Sie können sich beim Formulieren helfen lassen, z. B.: „Formuliere eine höfliche Absage für eine Einladung.“

Übersetzungen

Meta KI übersetzt einzelne Sätze oder kurze Texte in verschiedene Sprachen, z. B.: „Übersetze: Ich freue mich auf unser Treffen – ins Spanische.“

Ideen oder Inspirationen sammeln

Sie können nach Rezeptideen, Reisezielen oder Geschenkideen fragen, z. B.: „Hast du eine Idee für ein schnelles Abendessen?“ oder „Was kann man in Hamburg mit Kindern unternehmen?“

Neuer Film zur Meta KI

Exklusiv für Levato-Mitglieder

Lesen Sie auch unsere anderen KI-Beiträge im Archiv:

So funktioniert ChatGPT

Interview mit einer KI

Wir sprechen über künstliche Intelligenz

Kleines Lexikon der künstlichen Intelligenz


Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?

Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.

Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.

https://levato.de/magazin66

In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.

Dieser Beitrag stammt von:

WWW.LEVATO.DE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content