Anzeige

Texte im Internet vorlesen lassen

Erst kürzlich haben wir über künstliche Intelligenz gesprochen, dabei ging es um sogenannte Chatbots, mit denen man schriftlich kommunizieren kann. Hier können Sie den Beitrag nachlesen. Heute haben wir es ebenfalls mit Texten und künstlicher Intelligenz zu tun, allerdings in einer etwas anderen Form. Wir möchten Ihnen zeigen, wie man sich Texte im Internet vorlesen lassen kann. Dies ist eine sehr nützliche, aber relativ unbekannte Funktion, die in manche Browser integriert ist und vor allem bei längeren Texten eine große Hilfe sein kann.

 

Vorlesefunktion bei Firefox und Edge

Diese Vorlesefunktion findet sich in den beiden Browsern Mozilla Firefox und Microsoft Edge. Beim Firefox ist die Funktion allerdings etwas versteckt und in die sogenannte „Leseansicht“ integriert. Die Leseansicht-Funktion von Firefox entfernt störende Elemente wie Schaltflächen, Werbung, Hintergrundbilder und Videos. Zusätzlich können Sie über die Einstellungen der Leseansicht das Layout und Farbschema einer Webseite an Ihre persönlichen Vorstellungen anpassen. In diesen Einstellungen findet man auch die Schaltfläche “Anhören”, mit der man den Text laut vorlesen lassen kann. Die Lesenansicht wird nicht auf allen Internetseiten angeboten, sondern auf solchen, die über genügend fortlaufenden Text verfügen. Man sieht dann in der Adresszeile des Firefox ganz rechts ein Symbol, das ein Blatt Papier darstellt. Klickt man darauf, so wird die Leseansicht aktiviert und man kann am linken Rand über das Symbol eines Kopfhörers das Vorlesen starten. Zudem können Sie Vorlese-Geschwindigkeit einstellen sowie zwischen männlicher und weiblicher Stimme wählen. Wir haben dazu einen ganz neuen Film für Sie erstellt:

 

Vorlesen beim Firefox

 

Beim Edge-Browser befindet sich die Vorlese-Funktion direkt in der Adresszeile des Browsers und wird dort am rechten Rand mit einem “A” gekennzeichnet. Beim Edge stehen besonders viele verschiedene Stimmen zur Auswahl und die vorgelesenen Texte klingen sehr flüssig und natürlich. Auch der Edge hat eine Leseansicht, die hier etwas umständlich mit “Plastischer Reader” benannt ist. Innerhalb dieser Leseansicht lässt sich ebenfalls die Vorlesefunktion aktivieren. Dies hat den Vorteil, dass auch wirklich nur der Haupttext auf der Seite vorgelesen wird. Verwendet man die Vorlesefunktion ohne die Leseansicht, so kann es passieren, dass auch die Menüs vorgelesen werden, die nicht zum eigentlich interessanten Inhalt gehören. Auch dazu haben wir einen Film für Sie erstellt:

 

Vorlesen beim Edge

 

Wie funktioniert es?

Falls Sie an den technischen Hintergründen interessiert sind, so lesen Sie im Folgenden, wie das Vorlesen funktioniert. Die Technologie, die hier angewendet wird, nennt sich Text-to-Speech und läuft in mehreren Schritten ab:

1. Textanalyse:

Zunächst analysiert die Künstliche Intelligenz (KI) den vorzulesenden Text, indem sie die Wörter, Sätze, Satzzeichen sowie die Struktur des Textes erfasst.

2. Linguistische Verarbeitung:

Die KI verwendet linguistische Modelle und Algorithmen, um den Text in phonetische Einheiten (Klänge) zu zerlegen. Dies dient dazu, die korrekte Aussprache der Wörter und Sätze zu bestimmen.

3. Sprachsynthese:

Gespeicherte Sprachdaten werden verwendet, um die entsprechenden Klänge und Betonungen für jedes Wort zu erzeugen. Diese Modelle wurden durch maschinelles Lernen trainiert, um menschliche Sprache möglichst authentisch nachzubilden.

4. Stimmenauswahl:

Viele Text-to-Speech-Systeme bieten eine Auswahl verschiedener künstlicher Stimmen an, aus denen Nutzer diejenige auswählen können, die ihnen am besten gefällt. Diese Stimmen können unterschiedliche Geschlechter, Alter, oder sogar Akzente haben.

5. Audioproduktion:

Basierend auf den generierten phonetischen Einheiten, akustischen Modellen und der ausgewählten Stimme erzeugt die KI schließlich eine Audiodatei, in der der Text vorgelesen wird.

„Text-to-Speech-Technologien“ haben in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und sind immer natürlicher und realistischer geworden. Sie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Barrierefreiheit für Menschen mit Sehbehinderung, Podcasts, Hörbücher, Navigationssysteme, digitale Assistenten, E-Learning-Plattformen und eben, wie in unserem Beispiel, im Browser.

 


 

Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?

Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.

Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.

https://levato.de/magazin66

In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.

Dieser Beitrag stammt von:

WWW.LEVATO.DE

Levato bei Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content