Vor einigen Wochen haben wir bereits über eine neue Funktion bei WhatsApp berichtet, mit der man Bilder und Videos verschicken kann, die nur einmal angesehen werden können und nach dem Ansehen sofort wieder beim Empfänger gelöscht werden. (Hier können Sie den Beitrag lesen). Dies soll für mehr Sicherheit und Privatsphäre sorgen. Es gibt bei vielen Nachrichten-Apps noch eine weitere Funktion, mit der man Nachrichten automatisch löschen kann, und zwar alle Nachrichten, nicht nur Bilder und Videos. Wie sinnvoll das ist und ob es wirklich zu mehr Sicherheit führt, darüber sprechen wir heute ausführlich. Dafür schauen wir uns die selbstlöschenden Nachrichten bei WhatsApp und bei Signal an.
Selbstlöschende Nachrichten bei WhatsApp


Wird WhatsApp dadurch sicherer?
Die große Frage ist natürlich, was diese Funktion im Alltag nun wirklich bringt. Werden Unterhaltungen in WhatsApp durch die selbstlöschenden Nachrichten sicherer? Um es gleich vorweg zu nehmen: nein, diese Funktion erhöht die Sicherheit kaum. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe.
1) Ihre Gesprächspartner können selbstlöschende Nachrichten vor dem Verschwinden jederzeit an andere Personen weiterleiten. Weitergeleitete Nachrichten verschwinden nicht, wenn die Ursprungsnachricht gelöscht wird.
2) Empfänger Ihrer Nachrichten können einen Screenshot (Bildschirmfoto) davon machen, um die Nachrichten dauerhaft außerhalb von WhatsApp zu speichern.
3) Inhalte aus selbstlöschenden Nachrichten kann man vor ihrem Verschwinden kopieren und speichern.
4) Ihre Kontakte können eine Kamera oder ein anderes Gerät verwenden können, um ein Foto von der selbstlöschenden Nachricht zu machen, bevor sie verschwindet.
5) Bilder und andere Medien, die man mit WhatsApp verschickt, werden normalerweise auch automatisch in der Fotogalerie bzw auf dem Gerätespeicher des Empfängerhandys gespeichert. Diese Dateien verschwinden nicht, wenn die Nachricht innerhalb von WhatsApp gelöscht wird.
6) Selbst in der kürzesten einstellbaren Zeitdauer (24 Stunden) hat der Empfänger sehr viel Zeit, die Nachricht auf einem der oben genannten Wege abzuspeichern.
Was soll die Funktion dann überhaupt?
Zum Zwecke der Datensicherheit und zum Schutz der Privatsphäre ist diese Funktion der selbstlöschenden Nachrichten kaum brauchbar. Es gibt zu viele Wege, sensible Nachrichten vor dem Löschen zu speichern. Eine sinnvolle Einsatzmöglichkeit gibt es für die selbstlöschenden Nachrichten aber dennoch. Im Laufe der Zeit wächst der Speicher, den WhatsApp auf dem Handy verbraucht, immer weiter an. Je mehr Nachrichten, Bilder und Videos Sie erhalten, desto mehr Speicherplatz wird verbraucht. Durch die selbstlöschenden Nachrichten wird WhatsApp automatisch entrümpelt und damit wird die App klein gehalten. Zu diesem Zwecke kann die Funktion also durchaus genutzt werden.
Selbstlöschende Nachrichten bei Signal

Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook





