
Freie Quelle
Open Source bedeutet wörtlich übersetzt “Freie Quelle”. Gemeint ist damit, dass die Programmierung eines Programms, die auch als Quellcode bezeichnet wird, öffentlich ist und nicht geheim gehalten wird. So können sich Programmierer auf der ganzen Welt ansehen, wie das Programm aufgebaut ist, und sich sogar an der Programmierung beteiligen, zum Beispiel um Sicherheitslücken zu schließen. Die Entwickler solcher Programme sind normalerweise gemeinnützige Institutionen, Stiftungen oder Einzelpersonen ohne kommerzielles Interesse. Meistens finanzieren sie sich durch Spenden. Open-Source-Programme sind somit der Gegenentwurf zu Programmen von kapitalistischen Firmen, die Anwendungen entwickeln, um damit Geld zu verdienen. Die Gemeinschaft solcher Programmierer, die etwas Gutes tun wollen und mit freien Programmen die Welt verbessern möchten, ist größer als man denkt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom „freien Internet“.
Kein kommerzielles Interesse
Dass hinter den freien Programmen kein kommerzielles Interesse steckt, hat oft noch weitere Vorteile für die Nutzer. Die Entwickler von Open-Source-Programmen haben in der Regel nämlich auch kein Interesse daran, etwas über die Nutzer herauszufinden. Man muss häufig gar keine Daten angeben um solche Programme zu nutzen oder die Daten werden nicht für kommerzielle (Werbe-)Zwecke verwendet. Der Datenschutz und die Privatsphäre haben bei Open-Source-Anwendungen daher meistens einen deutlich höheren Stellenwert als bei Programmen von profitorientierten Firmen.
Die Software darf außerdem beliebig oft kopiert, verbreitet und genutzt werden: Für Open-Source-Software gibt es normalerweise keine Nutzungsbeschränkungen, weder bezüglich der Anzahl der Benutzer, noch bezüglich der Anzahl der Installationen. Daher sind solche freien Programme auch eine große Hilfe für Menschen, die sich keine kostenpflichtigen Programme leisten können.
Beispiele bekannter Programme
Da sie kostenfrei sind, empfehlen auch wir viele Open-Source-Programme. Möglicherweise nutzen Sie schon ein solches Programm. Im Folgenden haben wir einige sehr bekannte Vertreter aufgeschrieben. Für die meisten davon gibt es auch passenden Filme in unserem Mitgliederbereich.





Jitsi Meet ist ein Open-Source-Programm für Videokonferenzen, das ohne Registrierung funktioniert. Es wurde vor allem während der Corona-Zeit sehr bekannt und ist beispielsweise eine Alternative zu kommerziellen Diensten wie Zoom oder Skype. Zu Jitsi haben wir derzeit noch keine Filme, dies steht aber bereits auf unserer Agenda.
Wichtiger Unterschied
Hier bitte aufpassen: Zwar sind Open-Source-Programme kostenfrei, aber nicht jedes kostenfreie Programm ist automatisch auch ein Open-Source-Programm! Ganz im Gegenteil: Es gibt zahlreiche kostenfreie Programme, die voller Werbung sind und durchaus kommerzielle Interessen haben.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook




