1. E-Mails werden ungewollt versendet
Ihre Freunde erhalten unseriöse E-Mails von Ihnen bzw. mit Ihrem Namen als Absender. Wenn Ihre E-Mail-Adresse (nicht Ihr Computer!) gehackt wurde, dann nutzen die Kriminellen Ihre E-Mail-Adresse zum Versenden von E-Mails, meistens Spam. Besonders gerne werden Ihre Bekannten und Freunde aus Ihrem Adressbuch angeschrieben, das nun ebenfalls in die Hände der Kriminellen gefallen ist.
Ein besonders deutliches Anzeichen, dass E-Mails von Ihrer Adresse ohne Ihr Zutun versendet werden, sind täglich viele E-Mails im Posteingang mit dem Betreff “Mail Delivery System“. Diese Nachricht besagt nichts anderes, als dass eine E-Mail nicht zugestellt werden konnte, ganz ähnlich wie bei der Briefpost der Vermerk “Unbekannt verzogen”. Wenn nun viele solcher Meldungen pro Tag erscheinen, ohne dass Sie in dieser Zeit eigenhändig E-Mails geschrieben haben, dann müssen Sie davon ausgehen, dass Ihre Mail-Adresse gehackt wurde.
Wie ist das passiert, was kann ich tun? Ihr Computer und Ihre Dateien sind in einem solchen Fall nicht betroffen und weiterhin sicher. Lediglich der Zugang zu Ihrer E-Mail-Adresse wurde geknackt. Ändern Sie das Passwort bei Ihrem E-Mail-Anbieter und Sie dürften mit hoher Wahrscheinlichkeit vorerst wieder sicher sein. Ein regelmäßiges Ändern (1 Mal pro Jahr) des Passworts wird empfohlen.
In 2015 und auch in 2016 sind vor allem die deutschen T-Online-Mail-Adressen von Angriffen betroffen. Millionen Mail-Adressen wurden gehackt. Daher unsere intensive Bitte an alle T-Online-Nutzer, sich damit auseinander zu setzen. Wir haben einen Film und einen Ratgeber-Artikel im Angebot, der Ihnen kostenfrei weiter hilft:
Hilfe für gehackte T-Online-Adressen
2. Ihr Computer ist gesperrt

Wenn Sie nicht zahlen, droht angeblich die Datenzerstörung. Doch Sie sollten auf keinen Fall zahlen. Zwar wird der Computer möglicherweise wieder freigeschaltet und Sie bleiben unbeschadet (doch auch dies ist nach einer Zahlung nicht garantiert), aber die Kriminellen haben sich Ihren Computer “gemerkt”, wissen nun, dass Sie zum Zahlen bereit sind, und führen Sie auf einer gesonderten Liste der lukrativen Opfer. Es wird nicht lange dauern, und Sie werden erneut attackiert.
Was Sie jetzt tun sollten: Falls der Computer völlig gesperrt ist und ein “Lösegeld” zur Freischaltung verlangt wird, benötigen Sie die Unterstützung eines IT-Experten. Informieren Sie zusätzlich die Polizei.
Mehr über so genannte Ransomware, also Geisel-Programme und Entführungstrojaner, lesen Sie in unserem Beitrag: „Der Verschlüsselungstrojaner“.
3. Passwörter stimmen nicht mehr

Was Sie jetzt tun sollten: Schnell handeln und die Zugangsdaten und Passwörter zurücksetzen und dort ändern, wo es noch möglich ist. In einem solchen Extremfall benötigen Sie dringend Rechtsberatung und die Unterstützung eines IT-Experten.
Meistens gilt: Nicht gehackt, sondern defekt
Die oben genannten Punkte sind eindeutige Indizien, dass man gehackt wurde und Kriminelle Zugriff auf unser E-Mail-Konto, unseren Computer oder verschiedene Benutzerkonten bei Internetseiten nehmen. Alle anderen Ungereimtheiten, die am Computer auftreten können und häufig Angst verursachen, haben nichts mit Hackern zu tun. Hierzu zählen zum Beispiel nicht mehr funktionierende Programme, eine verschwundene Taskleiste, geändertes Aussehen von Anwendungen etc. Solche Dinge können auch ohne fremdes kriminelles Zutun passieren. Oft sind ein versehentliches Betätigen von Tastenkombinationen oder schlichtweg ein Fehler in Windows die Ursache.
Ansprechpartner im Notfall
Wenn es einmal hart auf hart kommt, ist der wichtigste Schritt, schnell und richtig zu handeln. Wer sich hier unsicher ist, der wendet sich am Besten an Nachbarn, Bekannte oder Freunde, die sich gut am Computer auskennen. Unseren Levato-Mitgliedern stehen wir jederzeit als eine solche Notfall-Hilfe zur Verfügung.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 600 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
http://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
1. E-Mails werden ungewollt versendet



