Täglich kommen neue Apps auf den Markt, also Anwendungen für Smartphone und Tablet. Ein Bereich, der dabei in den letzten Monaten ganz besonders boomt, sind die Gesundheits-Apps, auch “Health-Care-Apps” genannt. Im App-Store bilden sie eine eigene Kategorie und bieten eine Vielzahl sehr interessanter Anwendungen. Man kann sie grob in zwei Kategorien unterscheiden, nämlich:
1. Anwendungen zur Vorsorge und Motivation aus dem Bereich Fitness und Ernährung
2. Anwendungen, die tatsächlich in der medizinischen Behandlung zum Einsatz kommen
Wir wollen uns heute die erste Gruppe genauer anschauen, also Apps, die uns dabei helfen, unseren Alltag gesünder zu gestalten. Dafür haben wir 5 spannende und hilfreiche Anwendungen für Sie herausgesucht. Sie werden überrascht sein, für was man das Smartphone oder Tablet alles verwenden kann! Selbstverständlich stehen wir mit keiner der vorgestellten Anwendungen in Verbindung und haben diese unabhängig für Sie recherchiert und getestet.
1. Herzfrequenz mit dem Smartphone messen
Wir waren selbst überrascht, aber es funktioniert tatsächlich sehr gut! Ihr Smartphone kann Ihren Herzschlag messen – mehrere Apps bieten diese Funktion an. Dabei wird ein interessanter Trick angewendet, eine Kombination aus der eingebauten Kamera und dem Blitzlicht des Handys. Um die Herzschlagfrequenz zu messen, legt man den Zeigefinger über die Kamera und das Blitzlicht. Die App schaltet nun das Licht ein und durchleuchtet die Fingerkuppe. Dadurch kann die Kamera kleinste Veränderungen der Helligkeit im Finger messen – sie erkennt, wenn Blut durch den Finger gepumpt wird und kann so den Pulsschlag, bzw. die Herzfrequenz messen. Was abenteuerlich klingt, funktioniert erstaunlich gut! Auf diese Weise kann man regelmäßig kontrollieren, wie der Körper auf bestimmte Belastungen reagiert. Im App-Store gibt es zahlreiche Anwendungen mit dieser Funktion, am besten sucht man dafür nach dem englischen Begriff “Heart Rate”, da die Apps häufig englische Namen haben. Wir empfehlen die Anwendung “Runtastic Heart Rate Puls“. Sie ist trotz des englischen Namens deutschsprachig, funktioniert gut und enthält wenig Werbung.
2. Schrittzähler
Diese Anwendung ist bei manchen Geräten sogar bereits integriert, so haben beispielsweise die neuesten iPhones einen eigenen Schrittzähler in der vorinstallierten App “Health”. Es gibt aber auch zahlreiche Schrittzähler-Apps, die kostenlos aus dem Appstore geladen werden können. Was machen diese Anwendungen? Sie zählen, wie der Name schon sagt, unsere Schritte, wenn wir das Handy dabei haben, zum Beispiel in der Hosentasche oder Handtasche. Darüber hinaus können die Apps nach einem Spaziergang die gelaufene Gesamtdistanz ermitteln und zeigen uns sogar die Zeit, die wir unterwegs waren und eine Durchschnittsgeschwindigkeit sowie den geschätzten Kalorienverbrauch. Eine solche App bietet spannende Möglichkeiten um Spaziergänge und Wanderungen auszuwerten und motiviert gleichzeitig dazu, die eigenen “Rekorde” zu brechen.
Eine ähnliche, noch ausgefeiltere App kann beim Joggen verwendet werden und zeichnet hier sogar die exakte gelaufene Strecke anhand von GPS-Daten auf und ermuntert uns beim Laufen durch einen eingebauten Trainer, der uns Zwischenzeiten durchgibt und uns anfeuert. Zahlreiche Schrittzähler-Apps finden Sie, indem Sie in Ihrem App Store (Android oder Apple) einfach “Schrittzähler” eingeben. Kostenlose Apps fürs Joggen heißen zum Beispiel Runtastic Laufen & Fitness, Nike+ Running oder Runkeeper. Lassen Sie sich von den englischen Namen nicht abschrecken, die Inhalte der Apps stehen in Deutsch zur Verfügung.
3. Inhaltsstoffe-Check
Auch diese App kombiniert verschiedene Möglichkeiten des Smartphones zu unserem Vorteil. Mit der eingebauten Kamera können nämlich die Strichcodes auf Lebensmittelverpackungen abgescannt werden. Daraufhin listet uns die App alle Inhaltsstoffe der überprüften Produkte auf. So kann man Lebensmittel auf die Schnelle kontrollieren und zum Beispiel erkennen, ob ein Produkt vegan ist, Gluten enthält oder ganz einfach wie viel Zucker enthalten ist. Zudem gibt die App unabhängige Expertenbewertungen zu Inhaltsstoffen und warnt vor bedenklichen Inhalten. Wir empfehlen die App mit dem umständlichen Namen: Codecheck: Inhaltsstoffe-Check. So hilft die App bei einer gesünderen Ernährung und beim Vermeiden von Unverträglichkeiten
4. Kalorienzähler
Ähnlich wie der Inhaltsstoffe-Check funktionieren auch Kalorienzähler-Apps. Sie zeigen uns an, wie viele Kalorien verschiedene Lebensmittel enthalten und können dabei ebenfalls den Strichcode-Scanner verwenden. Zusätzlich kann man hier eine Art Tagebuch führen und somit genau kontrollieren, wie viele Kalorien man zu sich genommen hat. Kalorienzähler-Apps gibt es ebenfalls von mehreren Anbietern, sie helfen beim Abnehmen und generell bei einer bewussteren Ernährung. Wir empfehlen die App “Kalorienzähler – MyFitnessPal“, da sie eine riesige Datenbank mit mehr als 6 Millionen Nahrungsmitteln sowie eine Tagebuchfunktion enthält.
5. Sportübungen für den Alltag
Zahlreiche Apps bieten Anleitungen für kleine Fitnessübungen, die jeder selbst im Alltag durchführen kann. Dafür muss man in keinem Fitnessstudio angemeldet sein und benötigt auch keine Geräte. Alleine mit dem eigenen Körpergewicht lassen sich tolle Übungen durchführen, die den Körper in Schwung bringen. Die App Freeletics (wieder ein englischer Name einer deutschsprachigen App) bietet sogar Videotrainings – ähnlich wie Levato. Hier können Sie in kurzen Filmchen sehen, wie die Übungen richtig ausgeführt werden. Die Anwendung enthält teilweise anspruchsvolle Übungen, aber auch Trainings für den “normalen” Anwender – probieren Sie es einfach aus! Wem das zu anstrengend ist, dem empfehlen wir die App “Mein Rücken“. Hier werden viele Übungen vorgestellt, die den Rücken und die Wirbelsäule stärken. Auch hier gibt es Videotrainings.
Achtung
Viele kostenlose Apps bieten zusätzlich eine kostenpflichtige “Pro”-Version mit dem gleichen Namen an. Dieses Modell ist auch bei den Gesundheitsapps sehr verbreitet. Achten Sie daher beim Herunterladen darauf, dass Sie zunächst die kostenfreie Version installieren. Zudem sind kostenfreie Apps häufig werbefinanziert. Achten Sie daher zudem auf Werbeanzeigen in den Apps, diese können beim Anklicken fremde Internetseiten öffnen, sodass man die Anwendung verlässt.
Wie man eine App installiert zeigen wir hier für Android und iPhone:
So installiert man eine App – Android-Smartphone
So installiert man eine App – iPhone von Apple
Zum Herunterladen einer App benötigt man zudem ein Konto im entsprechenden Appstore:
Mehr Informationen zu diesen Konten finden Sie hier!
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE (EHEMALS STARTHILFE50)
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 600 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.