Anzeige

Jung und unkonzentriert versus alt und erschöpft?

Es gibt das gängige Vorurteil, dass jüngere Arbeitnehmer unaufmerksamer arbeiten, ältere Arbeitnehmer hingegen schneller ausgelaugt sind. Die aktuelle Studie vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund ging diesen Klischees nach. Das besondere an der Studie: Zur Aufzeichnung der kognitiven Aktivität wurde ein mobiles EEG verwendet.
Altes Eisen oder nicht? Ältere am Arbeitsplatz unterscheiden sich von jüngeren Arbeitnehmern. Foto: © epd-bild / Norbert Neetz
Altes Eisen oder nicht? Ältere am Arbeitsplatz unterscheiden sich natürlich von jüngeren Arbeitnehmern. Foto: © epd-bild / Norbert Neetz

Es gibt das gängige Vorurteil, dass jüngere Arbeitnehmer unaufmerksamer arbeiten, ältere Arbeitnehmer hingegen schneller ausgelaugt sind. Die aktuelle Studie vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund ging diesen Klischees nach. Das besondere an der Studie: Zur Aufzeichnung der kognitiven Aktivität wurde ein mobiles EEG verwendet.

Für die Studie wurde die Umgebung einer Poststation einer großen Handelskette im Labor nachgebildet. Die 25 Probanden mussten den für diesen Arbeitsplatz typischen, eher monotonen Arbeitsaufgaben nachgehen und zwischendurch spezifische Konzentrationstests machen. Professor Edmund Wascher und sein Team konnten bei den jüngeren Probanden messen, dass sie stärker unter der Monotonie leiden, weniger Energie in die Aufgabe stecken und insgesamt unkonzentrierter sind. Ältere Probanden hingegen waren zwar deutlich fokussierter, sie verbrauchten jedoch mehr Energie und ermüdeten daher schneller.

Mobiles EEG für Echtzeitmessung in realer Umgebung

Das besondere an der Studie: Zur Aufzeichnung der kognitiven Aktivität wurde ein mobiles EEG verwendet. Ein EEG leitet Aktivitäten der äußeren Hirnrinde ab. In Laborexperimenten ist das EEG ein altbewährtes Instrument. Die neuen mobilen Geräte haben den Vorteil, dass Vor-Ort-Untersuchungen in realen Situationen durchgeführt werden können.

Bislang hat es im Bereich mobiles EEG Probleme gegeben: Wie lässt sich die Aufzeichnung des mobilen EEG mit bestimmten Umwelteinflüssen in Beziehung setzen, wenn sich die Reize aus der natürlichen Umgebung zeitlich nicht beeinflussen lassen? Für eine Auswertung der EEG-Signale ist es unerlässlich, die Gehirnaktivität mit externen Reizen zeitlich zu verknüpfen, um eine eindeutige Relation zu erkennen.

Das Team um Wascher hat dafür eine Lösung gefunden. Jedes Blinzeln wurde zeitlich exakt erfasst. Der Augenaufschlag wurde als Zeitpunkt für einen neuen Sinneseindruckes festgelegt. Damit konnten auch in einer realen Arbeitssituation die äußeren Reize den entsprechenden Gehirnaktivitäten zugeordnet werden. Die Forscher vergleichen die Signale der mobilen Studie mit denen aus einem klassischen Laboraufbau und stellten fest, dass die Signale übereinstimmten. Mobile EEGs eröffnen somit ungeahnte neue Möglichkeiten für die Messung kognitiver Aspekte beliebiger Arbeitssituationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige
Anzeige

Aktuelle Beiträge

Skip to content