Um Smartphones ausschliesslich mit freier Software betreiben zu koennen, hat die Free Software Foundation Europe die Initiative “Free your Android” gestartet. Der Vorteil: Alles funktioniert ohne einen Google-Account und die Kontrolle über das Geraet und die darauf gespeicherten Daten bleiben in Nutzerhand. Außerdem stehen Optionen zur Verfügung, die auf vom Provider kuenstlich gedrosselten Geraeten nicht existierten.
Ueber die politischen Hintergruende informieren und wie man sich selbst ein solches Telefon einrichten kann informiert die Initiative. Hier ein kurzer Statement, warum man seinem iphon nicht trauen sollte und wie man dies ändern kann:
Smarte Telefone ohne Google und Apple
Was macht mein Smartphone da eigentlich? Kaum ein iPhone-Besitzer kann das beantworten. Auch Besitzer von Telefonen mit dem Android-Betriebssystem können nie sicher sein, ob ihr Telefon gerade vertrauliche Daten an irgendjemanden im weltweiten Telefonnetz versendet. Zudem: Vor dem Nutzen des eben gekauften Telefons muss man sich registrieren lassen, bevor es funktioniert. Doch das ändert sich gerade:
Um Smartphones ausschließlich mit freier Software betreiben zu können, hat die Free Software Foundation Europe die Initiative “Free your Android” gestartet. Der Vorteil: alles funktioniert ohne einen Google-Account und die Kontrolle über das Gerät und die darauf gespeicherten Daten bleiben in Nutzerhand. Außerdem stehen Optionen zur Verfügung, die auf vom Provider künstlich gedrosselten Geräten nicht existierten.
Der FoeBuD unterstützt diese Initiative für Freie Smartphones. “Die Menschen müssen sich die Souveränität über ihre Geräte neu erkämpfen – ohne sie sind Bürgerrechte und Privatsphäre in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht denkbar.” sagt Leena Simon vom FoeBuD.
Kalenderfunktion, Navigation, E-Mail, SMS oder einfach nur ein- oder ausgehende Telefonate sind nur wenige Beispiele für die vielen Anwendungsbereiche solcher Geräte, die bei jeder Benutzung Daten (z.B. über den Aufenthaltsort, die persönlichen Planungen oder Gemütszustände) produzieren.
Unklarheit
Was mit den Daten passiert ist noch immer weitgehend unklar. Denn egal, ob iPhone oder ein Android-Mobiltelefon – Benutzer liegen an der Leine eines Konzerns.
Viele Optionen, die rein technisch kein Problem wären, (wie zum Beispiel ein Daten-Backup auf dem eigenem Rechner anzulegen oder den Akku aus der Schale zu nehmen oder einen W-Lan Hotspot mit Handy zu eröffnen) werden gezielt unterbunden, was einer Drosselung des Gerätes gleich kommt. Die Nutzerinnen und Nutzer sollen abhängig bleiben. Kontrolle über die eigenen Daten? Fehlanzeige!
Registrierung
Nach Kauf eines solchen Gerätes wird man als allererstes aufgefordert, sich einen entsprechenden Account anzulegen. Iphones und der gesamte Appstore funktionieren nur, wenn man sich mit seinem Telefon anmeldet. Auch das freie Betriebssystem Android kann nicht richtig genutzt werden ohne Anmeldung eines Google-Accounts.
Welche Daten genau mit diesen Accounts verknüpft werden, bleibt für die Otto-Normal-Anwenderin undurchsichtig. Einen Eindruck, was im Hintergrund passiert, bekam man, als im April 2011 bekannt wurde, dass Apple Bewegungsprofile ihrer Kundinnen und Kunden mitprotokolliert.
Fast wie ein Tagebuch
Klar ist: Die meisten Smartphones beinhalten mehr Informationen über ihre BesitzerInnen als ein privates Tagebuch. Denn auf den Smartphones entstehen nicht nur private Texte, Fotos und Adressen, sondern auch Daten, die “im Nebenbei” anfallen, also Verbindungsdaten, Bewegungsdaten, Vorlieben usw. Großes Interesse, diese Daten zu gewissenhaft schützen, zeigen weder Apple noch Google. Die Firma Apple bekam dafür 2011 vom FoeBuD einen BigBrotherAward verliehen.
Auf der Kampagnenseite http://www.freeyourandroid.org/ kann man sich sowohl über die politischen Hintergründe informieren, als auch darüber, wie man sich selbst ein solches Telefon einrichten kann.
Apps befreien!
Dort findet sich unter Anderem auch eine Liste mit “Apps”, die bisher noch nicht als Freie Software zur Verfügung stehen. Jeder kann sich beteiligen und beispielsweise eine Mail an die Vertreiber kostenloser Software schicken und darum bitten, die Software nicht nur frei wie in “Freibier” sondern auch frei wie in “Freiheit” zur Verfügung zu stellen.