Von einem Freund habe ich die folgende Geschichte gehört, die ich hier gerne erzählen möchte.
Seine Frau, Oma von zwei Enkelkindern (fünf und sieben Jahre alt), war mit ihnen auf dem Spielplatz, wo sie anfangs auch alleine haben spielen können. Insbesondere ein Piratenboot haben sie völlig in Besitz genommen, bis auf dem Spielplatz ein Vater mit seiner ebenfalls noch kleinen Tochter erschien, die sich an dem Piratenboot genauso erfreute. Der Enkeltochter hat das aber gar nicht gefallen, dieses mit dem anderen Mädchen teilen zu müssen und sie rief ihrem (fünfjährigen) Bruder zu: „Knall sie ab, alle beide“. Unnötig zu sagen, dass das der Oma überaus peinlich war, die dann versucht hat, dem Vater zu erklären, was auch für sie eigentlich unerklärlich war. In der sehr friedvollen Familie gibt es weder Kriegsspielzeug noch verbale Äußerungen dieser Art. Woher haben die Kinder, vor allem aber woher hat ein Mädchen solche Vorstellungen?
2 Antworten
Nur nicht überdramatisieren. Die Kinder imitieren, ohne sich der Tragweite bewusst zu sein. Auch das ist Spiel. Aber Reaktionen sind trotzdem erwünscht, weil man daraus lernt, was richtig und was falsch ist.
In Piratenbooten ist Hauen und Stechen, die werden geentert und vetrteidigt. In der Regel wissen die Kinder zwischen Spiel und Ernst gut zu unterscheiden und wüden sich bei allzu ernster Ermahnung völlig mißverstanden fühlen. Unzählige Male haben wir uns in der eigenen Kindheit als Indianer und Cowboys gegenseitig abgeknallt und dann miteinander Fußball gespielt und später den Kriegsdienst verweigert. Hingucken und ruhig bleiben.