
So werden E-Mails versendet
Bevor wir uns mit IMAP und POP3 genauer auseinandersetzen, lohnt sich ein Blick auf die grundlegende Art und Weise, wie E-Mails versendet werden. Denn E-Mails werden nicht direkt von einem Computer an den anderen verschickt. Stattdessen landet eine E-Mail, die uns jemand schickt, zunächst einmal bei unserem E-Mail-Anbieter und wird dort auf einem sogenannten Server gespeichert. Ein Server ist ein großer und besonders leistungsfähiger Computer. Dort bleibt die E-Mail so lange liegen, bis wir die E-Mails „abholen“, also mit unserem Computer abrufen. Dieses Abrufen funktioniert auf zwei unterschiedlichen Wegen:
1) Wir können uns auf der Internetseite unseres E-Mail-Anbieters anmelden und die E-Mails dort lesen, also „im Internet“. Das heißt, wir gehen zum Beispiel auf die Internetseite von www.gmx.de und gebe dort unsere E-Mail-Adresse und unser Passwort ein. Dann öffnet sich dort auf der Internetseite von GMX unser persönlicher Posteingang mit unseren E-Mails.
2) Wir können ein E-Mail-Programm verwenden, dass die E-Mails für uns abruft, damit wir diese dann im E-Mail-Programm „auf dem Computer“ lesen. Das heißt, wir öffnen zum Beispiel unser E-Mail-Programm Thunderbird und nach wenigen Sekunden erscheint im E-Mail-Programm unser Posteingang mit unseren neuen E-Mails. Denn Thunderbird ist im Hintergrund in Sekundenschnelle auf die Internetseite meines E-Mail-Anbieters gegangen und hat dort die E-Mails stellvertretend für mich abgerufen. Dieser Gang, den das E-Mail-Programm hier nun stellvertretend für mich tätigt, kann auf zwei technisch unterschiedliche Weisen funktionieren: IMAP und POP3. Je nach dem, für welches Verfahren man sich entscheidet, werden die E-Mails unterschiedlich behandelt.
So funktioniert POP3

So funktioniert IMAP

Neuer Kurs: E-Mail-Programme und Spam
Wir arbeiten derzeit an einem neuen Kurs für unsere Mitglieder zum Thema E-Mail-Programme und Spamverhinderung. Die Filme werden in Kürze veröffentlicht, eine kleine Vorschau gewähren wir Ihnen bereits heute mit dem Film zum Thema IMAP und POP3. Der brandneue Film stellt den Inhalt dieses Newsletters noch einmal in verständlicher Form visuell dar. Das E-Mail-Programm vergleichen wir im Film mit einem fleißigen Diener, der sich um unsere Post kümmert. Der neue Kurs ist selbstverständlich wie immer für alle Levato-Mitglieder kostenfrei und inklusive, sobald er fertiggestellt ist.
Zum Starten klicken Sie auf das Bild:
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 700 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook
Levato bei Twitter





