Steuern sparen für den guten Zweck: Wie der Fiskus Stiftungen belohnt
Werfen wir einmal einen Blick auf gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Stiftungen. Wer sein Vermögen in einer solchen Stiftung einbringt, will n…
Werfen wir einmal einen Blick auf gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Stiftungen. Wer sein Vermögen in einer solchen Stiftung einbringt, will n…
Altersvorsorgevermögen wird im Rentenalter zu einem großen Teil gar nicht für den ursprünglich ge- dachten Zweck verwandt, wie eine neue Studie des Deu…
In den meisten Fällen erbt die Frau beziehungsweise der Mann des oder der Verstorbenen. Wenn auch diese versterben, dann bekommen dessen Kinder das Vermögen. Doch was ist, wenn auch die Kinder zu Tode kommen und das Erbe an das nächste Familienmitglied geht, mit dem man jahrelang zerstritten war? Hier rät das Deutsche Forum für Erbrecht: Rechtzeitig an einen Ersatzerben denken! Denn so kann sichergestellt werden, dass das Erbe an den geht, mit dem man auch ein gutes Verhältnis hatte.
Was das Internet heute doch alles kann! Da sucht man zum Beispiel eine Vorlage für ein Testament, geht ins Internet und ergoogelt sich haufenweise schön formulierte Muster. Ausdrucken, unterschreiben und fertig, denkt man sich. Doch das so gut klingende Muster kann fatale Folgen nach sich ziehen. Vor allem, wenn die individuelle Situation nicht bedacht und steuerliche Konsequenzen vernachlässigt werden.
In der ZDF-Reportageserie 37 Grad wurde ein brisantes Thema aufgegriffen. Es ging um Erbschleicher. Was zunächst nach einem schlechten Roman klingt, is…
Wer nach einem langen Berufsleben oder aufgrund einer Erbschaft ein hübsches Vermögen zusammengebracht hat, muss sich Gedanken darüber machen, wie er sein Geld am besten anlegt. Auf die Ratschläge eines Bankberaters möchte sich nicht jeder verlassen, schließlich handelt dieser nicht ganz unabhängig und bekommt für jede verkaufte Geldanlage Provisionen. Tom Friess, Geschäftsführer des VZ Vermögenszentrums, das sich selbst als unabhängig bezeichnet, hat gemeinsam mit Michael Huber den Ratgeber "Finanzcoach für den Ruhestand – Der persönliche Vermögensberater für Leute ab 50" verfasst.