Was wir 2020 im Geldbeutel spüren
Von Altersvorsorge über Kinderzuschlag bis Krankenkassen- Zusatzbeitrag: Die Verbraucherzentrale NRW hat zusammengestellt, was sich 2020 bei Einkommen und Abgaben ändert. Die wichtigsten Änderungen erst einmal
Von Altersvorsorge über Kinderzuschlag bis Krankenkassen- Zusatzbeitrag: Die Verbraucherzentrale NRW hat zusammengestellt, was sich 2020 bei Einkommen und Abgaben ändert. Die wichtigsten Änderungen erst einmal
Weil vielen Nürnberger Bürger(inne)n die Rente nicht mehr zum Leben reicht, plädiert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) für die schnelle Umsetzung der vom Bund geplanten Grundrente.
Von wegen viele Reisen im Ruhestand: Für sechs von zehn Immobilieneigentümern im Rentenalter ist der Erhalt des eigenen Hauses oder der eigenen Wohnung wichtiger als
Endlich mehr reisen, ein neues Hobby ausprobieren oder nebenbei noch etwas arbeiten, um geistig fit zu bleiben? Es gibt ganz unterschiedliche Wünsche für die Gestaltung
Ein sorgenfreies Alter nach dem Arbeits- und Familienleben ist nicht für alle Menschen selbstverständlich. Immer mehr ältere Menschen geraten in finanzielle Schwierigkeiten, wenn sich das
Den Ruhestand im Ausland verbringen und von mehr Sonnenstunden und günstigeren Preisen profitieren, das ist ein Traum vieler Deutscher. Für deutsche Staatsangehörige wurden 2017 laut
Es wird sicher nicht alles besser 2018, aber manches anders. Dafür sorgt schon der Gesetzgeber mit einer Fülle von Vorschriften und Regeln, die sich auf viele Bereiche des Lebens beziehen. Mehr Rente dürfte die Senioren freuen, weniger Beiträge zur Rentenversicherung die Arbeitnehmer, egal in welchem Alter. Hier zehn Punkte, die man kennen sollte. weiterlesen
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass eine Sperrzeit nicht eintritt, wenn eine Arbeitnehmerin am Ende der Altersteilzeit entgegen ihrer ursprünglichen Planung nicht sofort Altersrente in Anspruch nimmt, sondern zunächst Arbeitslosengeld beantragt. Begründung: Sie kann – bedingt durch eine Gesetzesänderung – zu einem späteren Zeitpunkt abschlagsfrei in Rente gehen. weiterlesen
Mit knapp 70 Prozent hält die Mehrheit der deutschen Bevölkerung das deutsche Rentensystem über den sogenannten Generationenvertrag für gerecht. Insbesondere Bundesbürger, die sich bereits im
In zwölf Wochen gilt es, den deutschen Bundestag zu wählen. Darauf regieren verschiedenste Organisationen und Gruppierungen – darunter auch die AWO. Auf dem Schirm hat sie unter anderem das Thema Alterssicherung. „Die AWO fordert, ein weiteres Absinken des Rentenniveaus sofort zu stoppen“, erklärt der Präsident der AWO, Wilhelm Schmidt, dazu. In den nächsten Jahren werde das Rentenniveau erheblich sinken, wenn die zukünftige Bundesregierung nicht gegensteuere. Die AWO fordert aus diesem Anlass von den Parteien ein klares Bekenntnis zum Schutz des Rentenniveaus. weiterlesen