
Expertenrat zu Covid und Herzmuskelentzündung
Die Herzmuskelentzündung prominenter Fußballspieler wie Alphonso Davies hat erneut die Frage aufgeworfen: Wie gefährlich ist Covid-19 für das Herz – auch bei jüngeren Menschen? Und
Die Herzmuskelentzündung prominenter Fußballspieler wie Alphonso Davies hat erneut die Frage aufgeworfen: Wie gefährlich ist Covid-19 für das Herz – auch bei jüngeren Menschen? Und
Bluthochdruck gilt als einer der größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt und weitere Herzerkrankungen wie Herzschwäche. Während der Corona-Pandemie kommt für die rund 20 Millionen Bluthochdruck-Patienten
Mehrere hunderttausend Patienten in Deutschland werden aufgrund einer Herzerkrankung wie Vorhofflimmern oder als Träger von künstlichen mechanischen Herzklappen mit einem blutgerinnungshemmenden Medikament (sog. Antikoagulanzien) behandelt,
Lange hat das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) für den Einsatz der Telemedizin in der Versorgung herzinsuffizienter Patienten gekämpft. Denn das hochkomplexe Krankheitsbild benötigt eine
Starkes Übergewicht fördert die Entwicklung von Herzerkrankungen, auch bereits in jüngeren Jahren. Darauf weist die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) hin. Umgekehrt bedeutet dies, dass
Klettern die Temperaturen über 30 Grad, ist das besonders für Menschen mit Herz- oder Blutdruckproblemen eine Herausforderung. Was Betroffene tun können, um dennoch den Sommer
Eine Sauna-Frequenz von vier bis sieben Besuchen pro Woche soll die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um bis zu 70 Prozent senken. Zu diesem Ergebnis kommt der Tiroler Epidemiologe
Eine Herzinsuffizienz bedarf einer umfassenden Therapie und exakten Medikamenteneinnahme. Diese können viele Patienten aber nicht einhalten. Dies liegt jedoch häufig gar nicht am Willen oder Nachlässigkeit der Patienten, sondern an einer durch die Herzschwäche begünstigten Störung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit. Weiterlesen
Wenn der Herzmuskel schwach wird, kann das unterschiedliche Gründe haben. So steckt möglicherweise ein hoher Blutdruck oder eine koronare Herzerkrankung dahinter. Auch Stoffwechselstörungen wie Diabetes, Arteriosklerose oder Herzmuskelerkrankungen sind mögliche Ursachen. Ein schwaches Herz lässt sich an Gewichtszunahme, geschwollenen Beinen und Füßen und Leistungsschwäche erkennen. weiterlesen
Das Risiko für einen Herzinfarkt steigt bei Patienten mit Vorhofflimmern, die bestimmte Blutverdünnungsmedikamente einnehmen. Das fanden Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung in München heraus.