Anzeige
ambulant

Ambulant oder stationär?

Mit den ersten Symptomen einer Demenz beginnt für Menschen mit Demenz und ihre Familien das Streben nach einer stabilen Versorgungssituation. Dies kann mit vielen Herausforderungen verbunden sein, da die Versorgung im Verlauf der Erkrankung immer wieder den speziellen Bedarfen und Anforderungen der betroffenen Person angepasst werden muss. Die in Deutschland übliche Unterscheidung in ambulante und stationäre Versorgungsangebote ist aber wenig hilfreich.

Weiterlesen »

7 Prozent ambulante Operationen

In deutschen Krankenhäusern wurden im Jahr 2015 knapp zwei Millionen ambulante Operationen durchgeführt. Dies entsprach einem Anteil von 7,1 Prozent an allen 27,7 Millionen Krankenhausbehandlungen.

Weiterlesen »

Diskussion um Fallpauschalen in Kliniken

Die Krankenhausfinanzierung muss nach Ansicht von Gesundheitsexperten ungeachtet der jüngsten gesetzlichen Strukturreform weiterentwickelt werden. Anlässlich einer öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss über einen Antrag der Fraktion Die Linke beklagten Experten, auch in ihren schriftlichen Stellungnahmen, vor allem ausbleibende Investitionen der zuständigen Länder in die Häuser sowie das fehlende Pflegepersonal.

Weiterlesen »

Pflege wird finanziell gestärkt

Ab dem 1.1.2015 gilt das neue Pflegestärkungsgesetz. Darin sind viele Neuerungen und verbesserte Leistungen für ältere, pflegedürftige Menschen, aber auch Demenzkranke und psychisch Erkrankte enthalten. Wichtige Veränderungen und der Verweis auf eine Reihe von Verbesserungen.

Weiterlesen »

Wer zahlt Kurzzeitpflege nach dem Krankenhaus?

Der Petitionsausschuss des Bundestages will die Kurzzeitpflege bis sechs Monate gesetzlich neu regeln – die Abgeordneten des Bundestags wollen dies jedoch nicht. Derzeit ist für den Erhalt von Leistungen der Pflegeversicherung mindestens erhebliche Pflegebedürftigkeit (Pflegestufe I) Voraussetzung.

Weiterlesen »

Freiwillige für Online-Befragung zur ambulanten Pflege gesucht!

Im Rahmen des Projektes „Im Alter IN FORM – Gesunde Lebensstile fördern“ soll ein Leitfaden erarbeitet werden, der Akteuren auf kommunaler Ebene Anregungen gibt, wie bedarfsgerechte Angebote in den Themenfeldern „Ernährung, Bewegung und soziale Teilhabe“ etabliert werden können. Dazu führt die BAGSO in einem ersten Schritt eine Online-Befragung durch, um die aktuell vorhandenen Angebote und Aktivitäten zu ermitteln.

Weiterlesen »

Wie gut sind ambulante Angebote?

Forschungsergebnisse belegen, dass eine gesunde Ernährung bis ins hohe Alter das Wohlbefinden fördert und ernährungsbedingten Erkrankungen vorbeugt. Außerdem bestätigen sie, dass ältere Menschen durch ein gezieltes Bewegungstraining ihre Selbständigkeit länger aufrechterhalten und ihr Sturzrisiko deutlich mindern können. Die Vereinigung von Seniorenorganisationen, kurz Bagso, führt daher eine Online-Befragung durch. Sie soll Aufschluss über die Qualität von ambulanten Diensten und Angeboiten geben.weiterlesen

Weiterlesen »

Blogs

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content