Anzeige

Briefe versenden ohne Briefmarke

Wussten Sie schon, dass man Briefe auch ohne “echte” Briefmarke versenden kann, mit einem sogenannten Porto-Code? So bewirbt die Post den neuen Service:

“Keine Briefmarke zur Hand? Frankieren Sie Ihre Briefe und Postkarten jetzt einfach mit App und Stift: Den Porto-Code schreiben Sie auf den Umschlag und das Porto bezahlen Sie bequem bargeldlos. Ab damit in den nächsten Briefkasten, fertig!”

Einfach mit dem Kugelschreiber etwas auf den Brief schreiben statt einer Briefmarke? Ist es wirklich so einfach? Was braucht man dafür alles? Wir wollen das Schritt für Schritt testen. Alle Schritte haben wir auch im Video für Sie zusammengefasst.

Die Post & DHL App

Zunächst einmal benötigen wir die Post & DHL App. Sie kann kostenfrei für Android und iPhone heruntergeladen und installiert werden. Die App bietet verschiedene Funktionen darunter die Sendungsverfolgung für Briefe und Pakete, die Suche nach Filialen, Briefkästen, Packstationen und Paketshops und einen Portoberater, mit dem Sie das passende Porto für Ihre Sendungen ermitteln. Und schlußendlich die Funktion der sogenannten „Mobilen Briefmarke“, die wir in unserem Test vorstellen möchten.

Wir installieren die App und tippen danach im Menü ganz unten auf “Frankieren”, danach wählen wir “Brief”. Jetzt wählen wir das gewünschte Porto durch Antippen aus. Achtung: die mobile Briefmarke funktioniert nur innerhalb Deutschlands. Wir können wählen zwischen Standardbrief, Kompaktbrief, Großbrief und Postkarte.

Für unser Beispiel entscheiden wir uns für den Standardbrief. Als nächstes können wir wählen, ob wir einen Code zum Beschriften erhalten möchten oder eine Briefmarke zum Ausdrucken. Wir wählen “Code zum Beschriften” und geben danach die gewünschte Anzahl an Briefmarken ein. In unserem Fall möchten wir nur eine Marke. Nun müssen wir nur noch eine E-Mail-Adresse für die Auftragsbestätigung eintragen und danach die Bezahlart auswählen. Es stehen dabei PayPal, Kreditkarte und Apple Pay / Google Pay zur Auswahl. Jetzt müssen wir nur noch die AGB bestätigen und auf “Jetzt kaufen” tippen. Wir bezahlen mit PayPal und werden daher automatisch in unsere PayPal-App weitergeleitet, wo wir den Kauf bestätigen.

Der Porto-Code

Nun bekommen wir in der App den Porto-Code angezeigt. Er besteht aus zwei Zeilen. Die erste Zeile lautet immer #PORTO, in der zweiten Zeile folgt eine 8-stellige Zeichenfolge, z.B.: 2MV5TER4. Genau so muss der Code auch auf den Brief geschrieben werden. Schreiben Sie den zweizeiligen Code mit einem dunklen Kugelschreiber oder feinen Filzstift gut lesbar rechts oben auf den Brief oder die Postkarte. Statt einer klassischen Briefmarke steht dann auf dem Brief also einfach nur ein mit der Hand notierter Code. Das wirkt im ersten Moment eigenartig, weil man Briefe aus dem Alltag bisher nur mit Briefmarke kennt. Ob das funktioniert? Wir haben den Brief für unseren Test an uns selbst adressiert. Jetzt werfen wir unseren ersten Brief ohne echte Briefmarke in den nächsten Briefkasten und schauen, was passiert! Das Ergebnis sehen Sie in unserem Film, den wir unten eingefügt haben.

Diese Methode funktioniert glücklicherweise ganz ohne Registrierung und kann daher ohne größeren Aufwand sofort genutzt werden. Man kann damit Briefe und Postkarten von überall frankieren, ohne dass man eine Briefmarke benötigt. Das ist sehr praktisch, vor allem dann, wenn eine Brief schnell versendet werden soll und die nächste Postfiliale weit weg oder bereits geschlossen ist.

Hier die offizielle Seite der Post zur Mobilen Briefmarke: https://www.deutschepost.de/de/m/mobile-briefmarke.html


 

Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?

Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.

Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.

https://levato.de/magazin66

In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.

Dieser Beitrag stammt von:

WWW.LEVATO.DE

Levato bei Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content