Vor wenigen Wochen haben wir in unserem Newsletter über Apps berichtet, mit denen man Pflanzen bestimmen kann. Der Beitrag stieß auf großes Interesse und wir haben zahlreiche Rückmeldungen dazu erhalten. Hier können Sie den Beitrag im Archiv nachlesen: Bitte hier klicken. Dabei wurde mehrfach die Frage gestellt, ob wir auch vergleichbare Apps kennen, mit denen man zum Beispiel Insekten oder andere Tiere bestimmen kann. Daher widmen wir uns heute noch einmal dem Thema “Arten-Bestimmung mit dem Smartphone” und haben dabei einen ganz besonderen Tipp. Denn wie Sie gleich erfahren werden, muss man dafür in den meisten Fällen noch nicht einmal eine App installieren, Ihr Smartphone kann dies bereits!
Tiere bestimmen mit Google Fotos
Auf jedem Android-Gerät ist die App Google Fotos bereits vorinstalliert. Sie kann neben der Galerie-App zum Anschauen der Fotos genutzt werden, die auf dem Handy (oder Tablet) gespeichert sind. Auch fürs iPhone kann die App kostenfrei installiert werden. Ein großer Vorteil der Google Fotos App ist, dass man damit die Bilder online speichern und auf den Computer übertragen kann. Darüber haben wir schon oft berichtet und darum soll es heute nicht gehen. Mehr dazu in unserem Archiv.
Eine andere tolle Funktion von Google Fotos ermöglicht das Bestimmen von Tieren, Pflanzen, Gegenständen und Sehenswürdigkeiten. Diese Funktion heißt Google Lens. Sie wird beim Betrachten eines Fotos unterhalb des Bildes angezeigt (siehe Bildschirmfoto rechts) und analysiert nach einem Antippen das Foto. Es wird gewissermaßen eine Suche gestartet, was auf dem Bild zu sehen ist. Diese Funktion kann sehr gut zum Bestimmen von Insekten und anderen Tieren genutzt werden.
Öffnen Sie das Foto mit Google Fotos und tippen Sie danach auf das Lense-Symbol. Das Bild wird nun analysiert und zeigt mögliche Treffer an. Diese können erneut angetippt werden, um weitere Informationen zu erhalten, zum Beispiel von Wikipedia. Die Lense-Funktion erkennt nicht nur Tiere sehr zuverlässig, sondern auch Pflanzen, Gegenstände, Orte und Sehenswürdigkeiten. Lesen Sie dazu im Archiv auch unseren ausführlichen Beitrag zum Thema Google Lense.Wir haben dazu einen ganz neuen Film für Sie erstellt:
Tiere bestimmen mit der iPhone-Foto-App
Eine ähnliche Funktion gibt es bei Apples iPhone. Auch hier können Sie mit der Foto-App Bilder analysieren, allerdings funktioniert das nicht ganz so gut wie bei Google Fotos und Google Lense. Für die Bestimmung von Insekten und auch Pflanzen hat es in unseren Tests allerdings sehr gut geklappt. Dafür machen Sie zunächst ein Foto und öffnen Sie es mit der Fotos App des iPhones. Wenn das iPhone auf dem Bild etwas erkannt hat, so sind neben dem “i-Symbol” für die Informationen zwei kleine Sterne zu sehen. Tippen Sie in diesem Fall auf das Symbol und danach auf “Nachschlagen”. Es wird nun der Treffer auf einer neuen Seite angezeigt. Die Funktion liefert vor allem dann brauchbare Ergebnisse, wenn nur ein einzelnes Objekt auf dem Bild zu sehen ist, also nur ein Insekt oder nur eine Blüte.
Auch dazu haben wir einen Film für Sie erstellt:
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.
Dieser Beitrag stammt von:
Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.