
Bildschirmsperre

Damit das Handy richtig abgesichert ist, benötigen wir eine echte Sperre, die den Namen auch verdient. Hierfür gibt es, abhängig vom Gerät, verschiedene Methoden zur Auswahl. Die drei häufigsten sind: Zahlencode (oft auch „PIN“ genannt), Wischmuster oder Fingerabdruck. Bei einigen Top-Modellen gibt es sogar die Möglichkeit der Gesichtserkennung. Welche Methode Sie verwenden, das ist Ihnen überlassen, Sie können dies in den Einstellungen selbst festlegen. Hinweis: Wenn die Bildschirmsperre einige Male hintereinander nicht entsperrt werden konnte, weil versehentlich die falsche Eingabe getätigt wurde, so bleibt das Handy für einige Minuten gesperrt. Daraufhin hat man erneut einige Versuche frei. Sollte die Eingabe dann erneut falsch sein, wird das Handy sogar für einige Stunden gesperrt.
Jetzt anschauen: Bildschirmsperre (Android)
Jetzt anschauen: Bildschirmsperre (iPhone)
Diese Form der Sperre schützt unser Handy also vor unbefugten Zugriffen, wenn es in die Hände eines Fremden gerät.
Viele Menschen verwenden zur Bildschirmsperre einen PIN-Zahlencode. Nicht verwechseln darf man diesen hier erwähnten PIN-Zahlencode zum Entsperren des Bildschirms (sofern Sie sich für die PIN-Methode entschieden haben) mit der PIN, die man zum Entsperren der SIM-Karte verwendet. Diese Verwechslung sorgt immer wieder für böse Überraschungen, wenn man denkt, man kenne seine PIN (und denkt an die Bildschirmsperre). Startet man das Handy neu und soll die PIN eingeben, und gibt die PIN von der Bildschirmsperre ein, dann bemerkt man, dass sie nicht akzeptiert wird. Beim Starten des Handys wird nämlich die SIM-PIN benötigt wird…
SIM-PIN

Die SIM-PIN ist also ebenfalls ein Passwort, es dient zum Schutz der SIM-Karte, damit eine fremde Person mit der Karte nicht einfach auf Ihre Kosten telefonieren kann, zum Beispiel wenn das Handy verloren wurde. Achtung: Wird die PIN drei mal hintereinander falsch eingegeben, so wird die SIM-Karte gesperrt. Zum Entsperren muss dann die sogenannte PUK-Nummer eingegeben werden, die Sie ebenfalls von Ihrem Mobilfunkanbieter mit dem Erstellen des Mobilfunkvertrags erhalten haben.
Weiter informieren: Details zur SIM-Karte
App-Passwörter

Weiterführender Kurs: „Passwörter und Passwort-Manager“
Google-Konto und Apple-ID

Das Google-Konto, beziehungsweise die Apple-ID, wird meistens schon bei der Einrichtung des Smartphones festgelegt. Trotzdem, oder vielleicht sogar deswegen, vergessen viele Menschen das dazugehörige Passwort. Es ist sehr wichtig, dieses Passwort zu kennen, da es auch beim Umstieg auf ein neues Gerät zur Mitnahme der Daten verwendet wird. Wenn Ihnen das Passwort nicht bekannt ist, so versuchen Sie bitte unbedingt, dieses Passwort zurückzusetzen und sich ein neues, sicheres Passwort auszudenken.
Wenn Sie Ihr Apple-ID-Passwort vergessen haben, hier klicken.
Wenn Sie Ihr Google-Konto-Passwort vergessen haben, hier klicken.
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook





