
Rechtslage und Kennzeichnungspflicht von Werbung

Es ist also ein Trugschluss, zu denken, nur weil man immer ausschließlich deutschsprachige Internetseiten besucht, würde man sich auch immer auf deutschem Rechtsgebiet bewegen und damit keinen unseriösen Werbeanzeigen begegnen. Leider kann man sich im Internet schon durch wenige unaufmerksame Klicks, beispielsweise auf eine solch unseriöse und nicht gekennzeichnete Werbung, ganz schnell überflüssige oder sogar schadhafte Programme einfangen. Daher ist es besonders wichtig, solche getarnte Werbung zu erkennen.
Erfundene Warnmeldungen
Das Ziel trickreicher Werbung ist es, uns zu verleiten, etwas anzuklicken oder herunterzuladen. Die Werbebanner spielen oft mit dem Sicherheitsgefühl der Nutzer, um angeklickt zu werden. Vielleicht kennen Sie Einblendungen mit ähnlichen Sätzen wie: „Ihr Computer ist gefährdet – jetzt bereinigen“ oder „Auf Ihrem Computer wurde ein Fehler gefunden – klicken Sie hier zum Beheben“. Manchmal sind diese Einblendungen sogar so gestaltet, dass sie wie typische und uns vertraute Meldungen von Windows aussehen. Klicken Sie diese bitte nicht an, sie sind frei erfunden.
Denn in all diesen Fällen handelt es sich lediglich um Werbung! Diese Anzeigen werden jedem Besucher eingeblendet und nicht speziell Ihnen (wie es die Anzeigen oft behaupten). Die Einblendungen spielen mit unserer Angst und versuchen auf diese Weise, uns dazu zu bringen, auf die Werbung zu klicken. Danach sollen Programme installiert werden, die angeblich den Computer beschleunigen oder reparieren.
Achtung:
Sehr häufig findet man solche trickreichen Werbebanner auf Seiten, auf denen man tatsächlich ein sinnvolles Programm herunterladen kann. Manchmal ist es dann gar nicht so einfach, den richtigen Download-Knopf zu finden. Denn es gibt sehr oft neben dem echten Download-Knopf viele Werbeanzeigen, in denen einfach nur groß Hier herunterladen oder Download steht und die so versuchen, den eigentlichen Download-Knopf zu imitieren (siehe Foto im nächsten Abschnitt). Diese Werbung wird absichtlich dort platziert, wo man tatsächlich andere seriöse Programm herunterladen kann. Die Macher dieser Werbung hoffen, dass wir versehentlich auf den falschen, erfundenen Download-Schriftzug klicken, wodurch ein unerwünschter Download startet oder eine unerwünschte Seite geöffnet wird.
Anschauungsbeispiel: Ein Rätsel als kleine Übung

Nun kommt es zu der kuriosen Situation, dass auf dieser Seite zum Herunterladen des Programms CCleaner gleich vier Download-Möglichkeiten erscheinen. Und nur eines dieser Download-Felder lädt das gewünschte Programm herunter. Die anderen starten Downloads für unseriöse Programme. Ein falscher Klick und später wundert man sich:
„Wie ist denn dieses mir unbekannte Programm auf meinen Computer gelangt?
Das habe ich nicht heruntergeladen und nicht installiert!“
Die Suche nach dem richtigen Download ist also wirklich manchmal gar nicht so einfach. Die Lösung für unser kleines Rätsel erhalten Sie übrigens, indem Sie auf dieser Seite ganz nach unten, bis ans Ende der Internetseite gehen. In der letzten Zeile steht die Lösung 🙂
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 700 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
https://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE
Levato bei Facebook
Levato bei Twitter
Lösung des Rätsels
Der echte Download-Knopf ist in diesem Fall grün und befindet sich direkt über der Schaltfläche „Kaufen“ und trägt den zusätzlichen Hinweis „Sicherer Download“.




