
Eines gleich vorweg:
Natürlich betrachten auch wir mit Sorge das Sterben vieler kleiner Geschäfte im Einzelhandel. Auch wir kaufen lieber im Laden um die Ecke, als alles im Internet zu bestellen. Doch manche Dinge findet man heute gar nicht mehr im Geschäft, wer zudem aufs Geld achten muss, der kann online echte Schnäppchen machen. In vielen Läden bekommt man zudem auf die Frage nach einem bestimmten Produkt oft die Antwort: “Das haben wir nicht da, aber Sie können es in unserem Online-Shop bestellen”. Daher lesen Sie nun das große Levato-Online-Shopping-Spezial!
Wo kaufe ich am besten ein?

Wie bezahle ich im Internet?

Bei der Zahlung per Lastschrift ermöglichen Sie dem Verkäufer, das Geld von Ihrem Konto einzuziehen. So kann man zum Beispiel bei Amazon bezahlen, die Kontodaten werden im persönlichen Amazon-Kundenzugang hinterlegt. Zahlung per Vorkasse dauert am längsten, da der Verkäufer die Ware in der Regel erst abschickt, wenn das Geld bei ihm eingetroffen ist. Dies kann bis zu 4 Tagen dauern. Bei der Zahlung per Kreditkarte muss die Kartennummer plus Prüfziffer angegeben werden, danach wird abgebucht. Die Kreditkarte ist ein weit verbreitetes Zahlungsmittel im Internet. PayPal wurde extra zur Zahlung im Internet entwickelt und fungiert als zwischengeschalteter Zahlungsdienstleister. Das bedeutet, PayPal zieht das Geld bei Ihnen ein und transferiert es an den Verkäufer. So bleiben Ihre persönlichen Bankdaten geschützt und im Problemfall kümmert sich PayPal darum, dass Sie Ihr Geld zurück erhalten. Dies ist der PayPal-Käuferschutz. Bei SOFORT Überweisung und Giropay handelt es sich um zwei ähnliche Zahlungsmethoden, bei denen man direkt während des Bezahlvorgangs mit dem eigenen Onlinebanking verknüpft wird. Dies funktioniert aber nur, wenn man selbst Onlinebanking nutzt und wenn die eigene Bank auch Partner von einem der Anbieter ist.
Wie sicher ist Online-Shopping?

Wenn Sie allerdings auf Internetseiten stoßen, auf denen jeder Schuh in jeder Größe und Farbe verfügbar ist und es zudem einen Rabatt von 50% oder mehr gibt, dann sollten die Alarmglocken schrillen. Es gibt hin und wieder sogenannte Fake-Shops, also gefälschte Internetseiten, die aussehen wie Shops, denen es aber nur um Ihr Geld geht. Wird hier auch noch Vorauskasse gefordert, sollten Sie am besten nie bestellen. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass man niemals Ware erhält und das Geld für immer weg ist.
Fake-Shops gibt es sogar innerhalb der eigentlich seriösen Internetseite Amazon. Hier versuchen die Betrüger, den eigentlichen Kauf und die Bezahlung außerhalb von Amazon durchzuführen. Dies sollten Sie auf keinen Fall tun, wenn Sie dazu aufgefordert werden! Wenn Sie in einem Shop bestellen möchten, den weder Sie noch Bekannte von Ihnen kennen, so hilft eine Google-Suche, um herauszufinden, ob der Laden vertrauenswürdig ist. Da heute im Internet alles bewertet wird und viele Menschen ihrem Ärger sofort Luft machen, wird man es sehr schnell herausfinden, wenn ein Shop nicht seriös ist. Verlassen Sie sich bei Bewertungen aber nicht nur auf solche, die auf der Internetseite des Shops zu lesen sind. Auch diese können, im schlimmsten Falle, gefälscht sein.
Gütesiegel

Daher: Um die Echtheit eines Siegels zu überprüfen, klicken Sie dieses immer an. Landen Sie danach auf einer Seite des Siegel-Anbieters, wo der Shop, bei dem Sie einkaufen möchten, explizit erwähnt wird, so sollte alles sicher sein.
Hier eine Auswahl von existierenden Zertifikaten und Siegeln:
Achtung:
Nur weil eine Seite kein solches Siegel besitzt, muss es sich nicht um einen unseriösen Shop handeln. Die Betreiber der Seiten müssen dafür bezahlen, dass sie das Gütesiegel verwenden dürfen, daher machen nicht alle Seitenbetreiber mit. Levato besitzt kein solches Siegel und ist trotzdem eine hochseriöse Internetseite.
Lust auf Shopping bei Levato für Weihnachten?

Hier geht es zur Levato-Weihnachtsaktion 2016
Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?
Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 600 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.
Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.
http://levato.de/magazin66
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
Dieser Beitrag stammt von:
WWW.LEVATO.DE (EHEMALS STARTHILFE50)
Levato bei Facebook
Levato bei Twitter






