Das Programm des Demografiekongresses umfasst 20 Foren mit rund 100 hochkarätigen Referenten aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft. Das Themenspektrum reicht von der „intelligenten Ausstattung“ altersgerechter Wohnungen über „moderne Hörsysteme“ bis hin zu „Fitness im Vierten Lebensalter“. Von Umfrageergebnissen, wie die Menschen wirklich im Alter leben wollen, über die wirtschaftlichen Perspektiven altersbezogener Dienstleistungen bis hin zum Verhältnis alter Menschen zur Technik am Beispiel der Telemedizin. Der Kongress wird koordiniert vom Verein Gesundheitsstadt Berlin; Veranstalter ist die WISO S.E. Consulting GmbH. Initiator und Kongresspräsident ist der frühere Berliner Sozialsenator Ulf Fink.
Der Demografiekongress – Zukunftsforum Langes Leben wird von vier Bundesministerien unterstützt. Beteiligt sind die Ministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; für Bildung und Forschung; für Gesundheit und das Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bundesminister Dr. Peter Ramsauer wird am 7. September eine Grundsatzrede zum Thema „Wohnen im demografischen Wandel“ halten.
Damit das lange Leben zu einer attraktiven Perspektive wird, muss es alters- und pflegegerechte Wohnungen geben, muss das Verkehrssystem den Bedürfnissen alter Menschen Rechnung tragen und müssen neue
Angebote für persönliche und technische Dienstleistungen entwickelt werden. Dazu bedarf es in vielen Bereichen öffentlicher und politischer Unterstützung. Der Demografiekongress bietet eine zentrale Plattform für die Kooperation von Vertretern der Industrie, der maßgeblichen Verbände der Wohnungswirtschaft, der Krankenkassen, der Entscheider aus der Altenhilfe und Pflege sowie aus ambulanten Betreuungs- und Unterstützungsdiensten.
Das Kongressprogramm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. www.zukunftsforum-langes-leben.de