Anzeige

Doppelt ist nicht gleich doppelt

Viele Menschen sind im digitalen Alltag schon einmal auf das folgende Problem gestoßen: Plötzlich taucht am Computer oder Smartphone eine Datei, ein Bild oder ein Symbol mehrfach auf, und die erste Reaktion ist oft: „Oh nein, jetzt habe ich das doppelt!“. Dann wird oft direkt gelöscht. Doch das kann fatale Folgen haben, denn: in vielen Fällen handelt es sich gar nicht um eine echte Kopie, sondern nur um eine andere Darstellung oder einen Verweis auf das gleiche Element. Es gibt einige typische Situationen, in denen etwas zwar doppelt erscheint, aber in Wirklichkeit gar nicht doppelt ist. Wir haben einige Beispiele für Sie gesammelt und aufgeschrieben.

1. Apps auf dem Startbildschirm

Eines der typischsten Beispiele für doppelte Darstellungen sind App-Symbole auf dem Handy. Manchmal erscheinen App-Symbole mehrfach auf dem Startbildschirm des Smartphones. Das liegt oft daran, dass die App in verschiedenen Ordnern abgelegt wurde oder mehrfach als Verknüpfung auf den Startbildschirm geschoben wurde. Eine App ist aber immer nur einmal installiert, auch wenn das Symbol mehrfach sichtbar ist. Bei den doppelten Symbolen handelt es sich also immer nur um Verknüpfungen, die auf die eigentliche App verweisen. Die App ist aber nur einmal vorhanden, nur einmal installiert.

2. Bilder im Handyspeicher

Viele Menschen glauben, ihre Fotos seien doppelt im Handy gespeichert, weil sie sowohl in der Galerie-App als auch in Google Fotos zu sehen sind. Jedoch: beide Apps zeigen die gleichen Bilder an, die im Smartphone-Speicher vorliegen. Die Bilder sind nur einmal auf dem Handy im Gerätespeicher vorhanden. Die Bilder-Apps greifen auf den Gerätespeicher zu und zeigen uns die gespeicherten Bilder an. Dadurch sieht es so aus, als seien die Bilder mehrfach vorhanden. Es ist so ähnlich, wie wenn man durch zwei Fenster schaut: Die Dinge „draussen“ sind auch nicht doppelt vorhanden. In diesem Beispiel entspricht die App dem Fenster, der Gerätespeicher der Welt „draussen“.

3. Bilder in Alben

Apps wie Google Fotos erlauben das Anlegen von Alben. Damit können Bilder neu geordnet werden, zum Beispiel ein Album der Fotos des letzten Urlaubs. Neben den Alben gibt es aber auch noch die Übersicht aller Fotos, die gesamte Mediathek. Ein Bild erscheint sowohl in dieser Übersicht als auch im Album, zu dem es hinzugefügt würde. Auch hier entsteht oft der Verdacht, das Bild sei nun mehrfach vorhanden und könne deswegen ja nun aus der Übersicht gelöscht werden. Doch das ist nicht korrekt. In den Alben sieht Verknüpfungen zum Originalbild aus der Übersicht. Das Bild ist also eigentlich nur einmal vorhanden, nämlich in der Übersicht. Im Album wird es nur angezeigt, als Verknüpfung.

Daraus folgt: Wird das Originalbild in der Übersicht gelöscht, so verschwindet es auch aus allen Alben.

Aber: Umgekehrt trifft das nicht zu. Entfernt man ein Bild aus einem Album, so bleibt es in der Übersicht der Fotos erhalten.

4. Dateien in der Cloud und lokal

Wer OneDrive, Google Drive oder iCloud nutzt, sieht oft die gleiche Datei im Datei-Explorer oder Finder auf dem Computer und zusätzlich online in der Cloud-Ansicht. Das führt manchmal zu der Annahme, die Datei sei doppelt vorhanden, obwohl es sich in der Regel um eine Synchronisation handelt, also um die identische Datei.

5. E-Mails in mehreren Ordnern

Bei IMAP-Postfächern – insbesondere bei Gmail – tauchen E-Mails manchmal in verschiedenen Ordnern auf. Ein Beispiel: Eine gesendete Nachricht erscheint im Ordner „Gesendet“, aber auch im Ordner „Alle Nachrichten“. Es handelt sich aber nicht um zwei separate Mails, sondern um verschiedene Ansichten derselben Nachricht. Auch hier sind es Verknüpfungen zur Original-Mail und keine Doppelungen.

6. Ordner in „Zuletzt verwendet“ unter Windows

Besonders fatal kann ein solches Missverständnis vermeintlich doppelter Dateien in Windows sein. Der Windows Explorer zeigt unter „Zuletzt verwendet“ und bei „Schnellzugriff“ Dateien und Ordner an, die zuletzt geöffnet wurden. Das sind aber keine Duplikate, sondern nur Verknüpfungen zu bereits bestehenden Dateien. Manche Nutzer/innen denken, die dort angezeigten Ordner und Dateien seien mehrfach vorhanden und löschen daraufhin die vermeintlich doppelten Dateien. Wir kennen Menschen, die auf diese Weise versehentlich ihre wichtigsten Dateien gelöscht haben. Daher haben wir extra ein ganz neues Video für Sie zu diesem Schnellzugriff erstellt:

Tipp: Noch mehr Filme zu Windows 11 finden Sie in unserem passenden Kurs Windows 11: Hier klicken, um den Kurs zu öffnen. Mitglieder von Levato finden dort 40 Filme. Nicht-Mitglieder dürfen die ersten 4 Filme des Kurses zum „Reinschnuppern“ anschauen.


Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?

Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.

Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.

https://levato.de/magazin66

In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.

Dieser Beitrag stammt von:

WWW.LEVATO.DE

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content