Anzeige

Was ist eigentlich POSTIDENT?

Postidentverfahren

Vor ungefähr einem Jahr haben wir über nora, die Notruf-App berichtet. Hier können Sie Beitrag nachlesen. Eigentlich war diese App eine gute Idee, denn sie hatte mehrere Vorteile: Mit der App war es möglich, bei einem Notruf direkt den Standort zu übermitteln, zudem konnten auch Menschen, die nicht sprechen konnten, mit der App einen Notruf absetzen. Doch nur wenige Monate nachdem wir die App vorgestellt hatten, ist sie plötzlich wieder aus den App Stores verschwunden und konnte nicht mehr heruntergeladen werden. Der Grund: die App musste überarbeitet werden, da sie missbraucht wurde und gefälschte Notrufe abgesetzt wurden. Einzelheiten dazu können Sie hier nachlesen.

Jetzt sind die Überarbeitungen abgeschlossen und die App ist wieder verfügbar. Allerdings muss man sich nun, anders als zuvor, vor der Nutzung der App offiziell ausweisen. Dieses „digitale Ausweisen“ funktioniert mit dem Verfahren POSTIDENT, einem Service der Deutschen Post. Wir haben diesen Vorgang für Sie einmal getestet.

Was ist POSTIDENT?

Das Verfahren ermöglicht es Unternehmen und Institutionen (von der Post „Vertragspartner“ genannt), die Identität von Kunden oder Nutzern zu überprüfen, ohne dass diese vor Ort erscheinen müssen. Das ist besonders wichtig in Bereichen, in denen rechtliche Vorgaben eine Verifizierung der Identität erfordern, wie etwa bei Bankgeschäften (zum Beispiel bei der Eröffnung eines Bankkonto), beim Abschluss von Versicherungen oder Mobilfunkverträgen, bei der Registrierung für Online-Dienste (wie in unserem Beispiel bei der nora-App) oder auch zur Altersverifikation. Dafür bietet die Post mit ihrem POSTIDENT-Verfahren mehrere Möglichkeiten an. Die wichtigsten Wege zur Identifizierung sind:

1) Vor Ort in der Filiale

Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, erhalten Sie von Ihrem Vertragspartner einen POSTIDENT Coupon (meist ein QR-Code) per E-Mail oder innerhalb der POSTIDENT-App. Der Mitarbeiter in der Post-Filiale übernimmt die Informationen aus dem Coupon und wird Ihr vorgelegtes Ausweisdokument überprüfen. Ihre Identifikationsdaten werden nach Ihrer Bestätigung digital von der Post an den Vertragspartner übermittelt. Mehr Informationen zu dieser Methode gibt es hier.

2) Per Videochat

Sie erhalten vom Vertragspartner einen Link, der zur Identifikation führt. Ein Servicemitarbeiter führt Sie dabei persönlich per Videochat am Computer oder am Smartphone durch die Identifikation. Benötigt wird dafür ein Ausweis (Reisepass oder Personalausweis) mit holografischen Merkmalen, ein PC oder ein Smartphone. Der Videochat dauert laut Post in der Regel 5-6 Minuten. Dieser Weg erfreut sich großer und weiter wachsender Beliebtheit, da die Voraussetzungen für diesen Weg fast immer erfüllt sind. Dieses Verfahren kann bequem Zuhause und sogar am Wochenende oder spätabends durchgeführt werden. Mehr Informationen von der Post zu dieser Methode gibt es hier.

3) Mit der Online-Ausweisfunktion „eID“

Für den Start der Identifikation per „eID“ erhalten Sie von Ihrem Vertragspartner einen Link oder eine Vorgangsnummer. Für die Identifikation benötigen Sie einen neuen Ausweis mit Online-Ausweisfunktion, ein Smartphone, die POSTIDENT-App und Ihre selbstgewählte 6-stellige PIN, die zu Ihrem Ausweis gehört. Sie können sich auf Ihrem zuständigen Bürgeramt zur Online-Ausweisfunktion beraten lassen. Wenn alles korrekt eingerichtet ist, können Sie Ihren Ausweis mit eID an das Smartphone halten und sich damit innerhalb der App ausweisen. Mehr Informationen zu dieser Methode gibt es hier bei der Post.

4) Mit AutoID in der POSTIDENT-App

Dieser Weg funktioniert jederzeit mobil mit der POSTIDENT-App auf dem Smartphone. Man erhält vom Vertragspartner eine Vorgangsnummer und gibt diese in der App ein. Danach gibt es per Foto eine automatisierte und schnelle Prüfung Ihres Ausweises und Ihrer Person. Man benötigt dafür weder einen Ausweis mit eID-Funkion, noch muss man mit einem Mitarbeiter einen Videochat durchführen. Alles passiert automatisch in der App. Die Identifikation dauert in der Regel nur ca. 3 Minuten. Wir empfehlen diesen Weg. Mehr Informationen zu dieser Methode gibt es hier.

Zusammenfassung

Die nora-App wurde überarbeitet und verlangt während der Einrichtung nun eine Identifizierung per POSTIDENT. Dafür lädt man am besten zuerst die kostenlose POSTIDENT-App auf das Smartphone herunter. In der nora-App gibt es einen Link, der zu POSTIDENT führt und der eine zwölfstellige Vorgangsnummer enthält. Wir öffnen die POSTIDENT-App und geben unsere Vorgangsnummer ein. Dadurch weiß POSTIDENT, bei wem wir uns identifizieren möchten, nämlich bei nora. Wir entscheiden uns für die Identifizierung per AutoID. Dafür müssen wir jetzt Fotos von unserem Personalausweis mit dem Smartphone anfertigen und danach unser Gesicht filmen. Die Daten werden automatisch abgeglichen und verschlüsselt an nora übermittelt. Wir öffnen die nora-App erneut und die Identifikation sollte abgeschlossen sein. Danach kann die App genutzt werden.

Kompletter Kurs zu Notfall-Apps

Weil dieses Thema so wichtig ist und das Smartphone in Notfällen so hilfreich sein kann, haben wir für unsere Mitglieder einen “Notfall-Kurs” erarbeitet. Darin stellen wir die Nutzung von nora und von anderen Notfall-Funktionen des Smartphones ausführlich vor.

Hier geht es den Kursen:

Bitte hier klicken für Android

Bitte hier klicken für iPhone


Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?

Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.

Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.

https://levato.de/magazin66

In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.

Dieser Beitrag stammt von:

WWW.LEVATO.DE

Levato bei Facebook VG WORT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content