Anzeige

Effektive Computerbereinigung

Bereinigung

Wenn wir gefragt werden, ob eine digitale Reinigung des Computers mittels eines speziellen Programms nötig ist, dann antworten wir gerne: Das ist ähnlich wichtig bzw. unwichtig wie die Reinigung des Computers von aussen. Ein verschmutzter Bildschirm mag unschön aussehen und wenn er extrem dreckig ist, dann kann man vielleicht die Texte auf dem Monitor schlechter lesen. Aber einen dauerhaften Defekt hat es nicht zur Fiolge und auch keine extreme Wichtigkeit, sodass man täglich oder wöchentlich wischen „muss“. Auch Krümmel und Staub in der Tastatur können dafür sorgen, dass manche Tasten blockieren. Doch auch dieses dauert lange, bis sich echte Probleme durch eine Verschmutzung ergeben. Ein feuchtes Tuch für den Monitor und ein Absaugen der Tastatur helfen schnell und kostengünstig. Ebenso wenig Mühe und ebenso wenig Geld sollte die digitale Reinigung kosten. Denn auch hier drohen nur im Extremfall Probleme.

Es gibt sehr viele Programme, die eine Bereinigung und Beschleunigung des Computers versprechen und als sehr wichtig bezeichnen, oft auch gegen Bezahlung. Ist man im Internet unterwegs, findet man Werbeanzeigen für solche Programme auf zahlreichen Internetseiten. Doch nicht alle davon sind seriös. Generell darf man nicht erwarten, dass eine Bereinigung immer automatisch direkt eine Beschleunigung des Computers zur Folge hätte. Wenn ein Programm sowas verspricht, dann ist es meist unseriös.

Daher raten wir von diesen Programmen grundsätzlich eher ab, vor allen Dingen, wenn sie auch noch Geld kosten. Es gibt aber ein sehr gutes kleines Programm, das kostenlos ist und das wir seit Jahren empfehlen: es handelt sich dabei um den CCleaner. Mit diesem kleinen Helferlein kann man auf dem Computer unnötigen Datenmüll aufspüren und löschen lassen. Auch dieses Programm wird immer wieder überarbeitet und verändert dabei sein Aussehen, deshalb haben wir gerade ganz neue Filme erstellt, um die aktuelle Version des CCleaners zu zeigen.

Film 1: Installation

Wir zeigen, wie man den CCleaner herunterlädt. Aber Achtung: auch von diesem Programm gibt es sowohl eine kostenfreie und als auch eine kostenpflichtige Version. Die kostenfreie Variante ist für unsere Zwecke völlig ausreichend, man muss beim Herunterladen nur darauf achten, die richtige Datei herunterzuladen. Außerdem ist bei der Installation Obacht dahingehend angesagt, als dass manchmal weitere kleine Programme mitinstalliert werden sollen. Das kann man aber sehr einfach durch das Entfernen eines kleinen Haken verhindern. Solche Programme werden vor allem dann mitangeboten, wenn man nicht die Original-Herstellerseite zum Herunterladen des Programms nutzt, sondern von anderen Internetseiten (Computerbild, Chip.de o.ä.) herunterlädt. Unser Film zeigt die Installation bei Windows 11, für Windows 10 funktioniert es genauso.

Hier können Sie den CCleaner auf der Seite des Herstellers kostenfrei herunterladen: https://www.ccleaner.com/de-de/ccleaner/download

Film 2: Computerbereinigung

Mit dem CCleaner kann man mehrere Bereiche des Computers durchsuchen, um nutzlose Dateien zu löschen und damit Speicherplatz freizugeben. Dabei können Sie vor dem Suchlauf selbst festlegen, wo der CCleaner überall suchen soll. Soll beispielsweise der Papierkorb miteinbezogen werden? Oder der Browserverlauf? Das alles können Sie vorher festlegen. Eine Bereinigung wie mit dem CCleaner ist keine Aufgabe, die man machen muss. Sie kann aber, wenn Sie 1-2mal jährlich durchgeführt wird, dafür sorgen, das Problemen vorgebeugt wird. Unser Film zeigt, wie es geht.

Film 3: Registry

Die Windows-Registry ist eine Art Datenbank, in der Windows Informationen über das Betriebssystem und die installierten Programme speichert.

In dieser Registry werden Dinge wie Einstellungen, Konfigurationen, Treiberinformationen und vieles mehr gespeichert. Windows verwendet die Registry, um zu wissen, wie es sich verhalten soll und wie Programme funktionieren sollen.

Wenn man zum Beispiel die Hintergrundfarbe des Desktops ändert, wird diese Änderung in der Registry gespeichert. Wenn man ein Programm installiert, werden auch Informationen darüber in der Registry abgelegt.

Es ist wichtig, die Registry vorsichtig zu behandeln, da falsche Änderungen schwerwiegende Probleme auf deinem Computer verursachen können. Der CCleaner kann die Registry nach fehlerhaften und alten, überflüssigen Einträgen durchsuchen. Eine solche Bereinigung der Registry sollte man sich für Momente aufheben, wenn der Computer Probleme bereitet oder sehr langsam ist. Eine regelmäßige oder gar tägliche/wöchentliche Aufgabe ist das Bereinigen der Registry nicht.


Hat Ihnen dieser Beitrag von Levato gefallen?

Die Levato-Mitgliedschaft bietet über 900 hilfreiche Erklärfilme zu Computer, Internet und Smartphone.

Hier erhalten Sie einen Gutschein, um die Mitgliedschaft einen Monat lang kostenfrei zu testen – ohne Abonnement, ohne Risiko.

https://levato.de/magazin66

In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre Themen: Computer, Internet und Smartphone. Auf www.levato.de helfen sie älteren Menschen beim Umgang mit neuen Medien und Technologien. Dafür wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet. Weitere Hilfestellungen zu Computer, Internet und Smartphone gibt es auf www.levato.de.

Dieser Beitrag stammt von:

WWW.LEVATO.DE

Levato bei Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

weitere Beiträge

Die Rezepte unserer Omas

Skip to content