Schlichtungsstelle für IGeL nötig
Vielen Patientinnen und Patienten werden bereits bei der Anmeldung in der Arztpraxis durch medizinische Fachangestellte zusätzliche Leistungen angeboten, die sie aus eigener Tasche bezahlen sollen. Eine Aufklärung über den gesundheitlichen Nutzen findet kaum oder gar nicht statt. In vielen Fällen erfolgt die Behandlung ohne Vertrag und ohne Rechnung. Patienten fühlen sich oft bedrängt und reagieren häufig verunsichert auf Angebote rund um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL). Deshalb fordern die Verbrauchenzentralen jetzt eine unabhängige IGeL-Schlichtungsstelle. weiterlesen
So viel E-Bike gibt’s fürs Geld
Die Stiftung Warentest hat Elektrofahrräder geprüft. Von den 15 getesteten Rädern überzeugen die Redakteure des „Test“-Magazins gerade einmal sieben. Fünf Modelle sind sogar mangelhaft. Sechs Testradler haben die Pedelecs auf hügeligen Strecken in Süddeutschland ausprobiert und auf Herz und Nieren geprüft. Weiterlesen
Pflegebedürftig – aber nicht hilflos!
Seit der Einführung der Pflegeversicherung können sich viele Menschen die Dienste von professionellen Pflegeanbietern leisten. Lydia-Maria Ouart, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hat die Strategien der Pflegebedürftigen untersucht. Und sie kann zeigen, dass die Pflegebedürftigen durchaus selbstbestimmt über die Gestaltung ihres Alltags und der Pflegesituation entscheiden können. Voraussetzung dafür: Genug Zeit für die Aushandlung der pflegerischen Versorgung.weiterlesen
Das war schick: Luftpostbriefe
Immer wieder kommen uns Dinge des Alltäglichen in die Finger, die in vergangenen Jahrzehnten einmal richtig »schick« waren, zum Beispiel das Luftpostpapier. Aber wer schreibt heute noch Briefe?
Am Anfang war viel Gegenwind
Wozu brauchen wir einen Seniorenrat? Wir haben doch eine ganze Reihe älterer Stadträte, die können doch die Belange der Senioren ausreichend vertreten!« Mit solchen und ähnlich deutlichen Worten sahen sich vor mehr als zwanzig Jahren etliche rührige Fürther konfrontiert. Sie hatten den Wunsch geäußert, in der Kleeblattstadt eine schlagkräftige Vertretung für die Interessen älterer Menschen ins Leben zu rufen.
Die Stunde der Wahrheit schlägt 2017
Das erste, was an Daniel Bahr auffällt, ist seine Jugendlichkeit. Dabei hat der ehemalige Politiker, dessen Name eine staatliche geförderte private Pflegeversicherung trägt, mit seinen 39 Jahren bereits eine beachtliche Karriere vorzuweisen. Auf einer Veranstaltung des Magazins sechs+sechzig in Kooperation mit der Allianz im Caritas-Pirckheimer-Haus erklärte Bahr, warum es sich lohnt, selbst für den Pflegefall vorzusorgen. weiterlesen
Wenn ich noch einmal jung wäre
Manchmal zieht man im Leben Bilanz: beruflich, persönlich oder was die Freunde oder die Familie angeht. Sie muss nicht unbedingt so katastrophal ausfallen wie die des Dr. Faust, dem Gelehrten in Goethes gleichnamigem Drama. Es geht auch entspannt, humorvoll und gelassen. Das beweisen die Personen, denen wir die Frage gestellt haben, was sie in ihrem Leben anders machen würden, wenn sie noch einmal jung wären…
Nieder mit den Häkeldeckchen!
Unter dem Motto „Nieder mit den Häkeldeckchen“ lädt die Universität Witten/Herdecke junge Seniorinnen und Senioren im Alter zwischen 65 und 75 Jahren am 16. Juli 2016 zu einer Ideenwerkstatt ein: Wie wollen Sie mit 80 Jahren wohnen? Welche Hilfe werden Sie dann vermutlich benötigen?
Rechtsextreme Einstellung auch eine Altersfrage
Die neue Leipziger Mitte-Studie bringt überraschende Ergebnisse zu Tage: Ausländerfeindlich, chauvinistisch, antisemitisch – das sind am ehesten die älteren Westdeutschen. So erreicht die Gruppe der über 61-Jährigen in diesen Bereich jeweils die höchsten Werte in diesen Kategorien und liegt damit stets über den Ostdeutschen in der Altergruppe von 14 bis 30 Jahren. Am wenigsten rechtsextrem sind dagegen statistisch die Jungen in Westdeutschland. weiterlesen
Foscher untersuchen Lernverhalten Älterer
Warum haben ältere Menschen häufig Probleme sich flexibel an veränderte oder neue Situationen anzupassen? Warum fällt Ihnen die Bedienung einen Smartphones häufig schwerer als jüngeren Erwachsenen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein Forscherteam der Fachrichtung Psychologie der TU Dresden in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Berlin und den USA. Die Ergebnisse ihrer Studie werden diese Woche […]