Ist der Einsatz von digitalen Helfern ein moralischer Betrug?
Neulich hatte ich das Vergnügen, einem der prominentesten und beliebtesten Philosophen des Landes zu lauschen. Bei seinen Ausführungen bei einem Auftri…
Neulich hatte ich das Vergnügen, einem der prominentesten und beliebtesten Philosophen des Landes zu lauschen. Bei seinen Ausführungen bei einem Auftri…
Was in Gangsterfilmen früher alte Lagerhallen oder dunkle Ecken waren, spielt sich heute im Internet ab: Der digitale Umschlagplatz für Kriminelle …
Der Depp im Web kommentiert gerne alle möglichen Dummheiten, die man so im Netz begeht, begehen kann. Dieses Mal nimmt er E-Mails aufs Korn, die auf den Geldbeutel der Empfänger von Mails zielen, besser auf deren Hilfsbereitschaft, wenn es um eine/n Bekannte/n geht. Worauf man bei solchen Mails achten soll, weiß er, hoffentlich nicht aus eigener Erfahrung?!
In einer Zusammenarbeit zwischen diesem Magazin und Levato verfassen Andreas Dautermann und Kristoffer Braun regelmäßig Beiträge für diesen Blog. Ihre …
Dass Diebe nicht nur nachts, sondern auch am helllichten Tag ihr Unwesen treiben, mussten schon viele Opfer am eigenen Leib erfahren. Aber eine Masche der Branche ist neu: Sie nennt sich „Antanzen“.
Wenn Sie vor einem Rechtsfall stehen und nicht wissen, ob sie Recht oder Unrecht haben, dann informieren Sie sich vielleicht im Internet und suchen Gerichtsurteile, die sich mit ähnlichen Verfahren beschäftigen. Vermutlich gehen Sie dann davon aus, dass die Urteile im Netz nicht nur Rat geben, sondern auch aus echten Gerichtsverfahren stammen. Doch was ist, wenn man selbst diesen nicht mehr trauen kann?
Die Kriminalpolizei warnt vor "Enkeltrick" (Nürnberger Zeitung vom 25.1.2014)! Bei diesen Betrugsgeschichten werden ältere Menschen von angeblichen Ver…
Die E-Mail, die einem ins Postfach rauscht, klingt auf den ersten Blick vielversprechend: Das „Bundeszentralamt für Steuern“ teilt mit, der „sehr geehrte Steuerzahler“ werde eine „Steuererstattung“ in Höhe von 223,56 Euro erhalten. Schade nur, dass es sich dabei um eine Phishing-Mail handelt, die keineswegs von der Behörde in Bonn stammt.
Ab Ende Oktober soll die Nutzung der DHL-Packstationen sicherer werden. Ab diesem Tag führt die frühere Post an allen 2.500 Automaten bundesweit mit der mobilen TAN ein neues Bedienkonzept ein. Das mTAN-Verfahren hat sich bereits im Online-Banking bewährt und erhöht die Sicherheit, da Zugriffe von außen nicht länger möglich sind.
Betrüger haben sich eine neue Masche einfallen lassen, mit der gezielt Senioren abgezockt werden: Sie kommen als vermeintliche Handwerker vorbei und reparieren gegen viel Geld unmittelbar einen angeblichen Schaden.