Tagung für Pflegekräfte kostet nur 25 Euro
Zu einer Fachtagung mit dem Thema „Herausforderungen an die Pflegeberatung im Lichte des neuen Pflegestärkungsgesetzes“ lädt die Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und
Zu einer Fachtagung mit dem Thema „Herausforderungen an die Pflegeberatung im Lichte des neuen Pflegestärkungsgesetzes“ lädt die Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und
Neulich habe ich in Berlin das erste Mal bewusst einen älteren Mann mit Migrationshintergrund gesehen, der einen Rollator vor sich her schob. Das fand ich
Gemeinsam mit Partnern hat das Zentrum für Bewegungsförderung Berlin Impulse aus der Forschung und Berliner Beispiele zu Stadtteilbegehungen und Kiezspaziergängen zusammengetragen. Der Leitfaden will als Anregung dienen, partizipative Verfahren in der Bewegungsförderung auszuprobieren und mit Partnern gemeinsam aktiv zu werden. Schritt für Schritt – damit soll deutlich werden, dass Partizipation auch ein gemeinsamer Entwicklungs- und Lernprozess ist.
Es ist rund 50 Jahre her, da war ich ein eifriger junger Sportler im Berliner Sportverein Z 88 (Zehlendorf), trainierte bei den Leichtathleten und war
Orientierungslosigkeit, Angst und Halluzinationen sind Anzeichen von Verwirrtheitszuständen, die auch nach einer größeren Operation vorkommen können. Von dem sogenannten postoperativen Delir sind besonders ältere Menschen betroffen. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. med. Claudia Spies, Direktorin der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, hat auf dem Hauptstadtkongress (HAI) 2013 in Berlin aktuelle Forschungsergebnisse zur Delir-Prävention präsentiert.
Die Therapie des Herzinfarkts hat sich im letzten Jahrzehnt dank invasiver Behandlungsmethoden massiv verbessert. Der Anteil von Patienten, die eine Katheterintervention erhalten, wurde deutlich gesteigert, die Verweildauer im Krankenhaus und die Krankenhaussterblichkeit konnten halbiert werden. Das gilt auch für alte Patienten, zeigt eine neue Studie aus Berlin, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam von Dr. Jens-Uwe Röhnisch (Vivantes Klinikum Hellersdorf) präsentiert wurde. weiterlesen
Wie sieht ein Aborigine das Alter? Warum haben die Menschen in Israel und Japan die höchste Lebenserwartung? Welche Wertschätzung erfahren alte Menschen Kuba? Wie wurden die europäischen Bilder des Alters von der Literatur geprägt und wie müssen sie sich verändern? Vom 3. bis 13. September hat das Internationale Literaturfestival Berlin (ilb) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 – Die demografische Chance internationale Autoren und bedeutende Altersforscher zu einem umfangreichen Programm mit Lesungen, Vorträgen und Gesprächen über die Kulturen des Alterns eingeladen. Regelmäßigen Besuchern der Website magazin66.de ist dieses Thema vertraut, befasst sich unser Blogger Matthias Fargel regelmäßig mit dem Altern in anderen Kulturkreisen.weiterlesen
Der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT) bietet mit dem 23. Europäischen Seniorentheater-Forum in Scheinfeld erneut das bundesweite „Qualifizierungsprogramm Seniorentheater“ an. Mit interessanten Kursen zu den
Denn zu der Erhaltung von finanzierbarem Wohnraum komme noch die Herausforderung des demografischen Wandels. „Um Wohnungen altersgerecht zu gestalten und bezahlbar zu halten, brauchen wir
Mittlerweile gehören Implantate zum medizinischen Standard und stehen echten Zähnen in Optik und Funktion in nichts nach. „Um optimale Bedingungen zur Einheilung zu schaffen, sollten