Keine Sperrzeit nach Altersteilzeit
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass eine Sperrzeit nicht eintritt, wenn eine Arbeitnehmerin am Ende der Altersteilzeit entgegen ihrer ursprünglichen Planung nicht sofort Altersrente in Anspruch nimmt, sondern zunächst Arbeitslosengeld beantragt. Begründung: Sie kann – bedingt durch eine Gesetzesänderung – zu einem späteren Zeitpunkt abschlagsfrei in Rente gehen. weiterlesen
Betreuung in Tagesklinik kann Lebensqualität fördern
Bei vielen älteren Menschen gehen körperliche Erkrankungen mit psychischen Problemen einher. Diese Menschen können laut einer Studie unter Federführung von Professor Dr. Wolfgang Söllner von einer teilstationären Behandlung profitieren, wie sie in der Psychosomatischen Tagesklinik für Ältere am Klinikum Nürnberg angeboten wird.
Forscherin für ihre Arbeiten zur Versorgung von älteren Menschen ausgezeichnet
Für ihre wegweisenden Arbeiten zur Versorgung von älteren Patienten mit psychosozialer Begleiterkrankung (Komorbidität) ist Dr. Friederike Hildegard Böhlen, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg, mit dem Anita- und Friedrich-Reutner-Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen ausgezeichnet worden.
Stadtgrün tut älteren Menschen gut
Parks, Stadtwald, Gärten – Grün ist wichtig für die Lebensqualität von Älteren, die in Heimen leben. Doch Grünflächen müssen altersgerecht gestaltet sein, damit Senioren sie nutzen können. Das sind die Ergebnisse einer Studie unter der Leitung von Dr. Martina Artmann vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR). Weiterlesen
Forscher finden Grund für gestörten Fettabbau
Ältere Menschen haben in der Regel mehr Fett auf den Hüften, selbst wenn sie nicht übergewichtig sind. Grund ist, dass bei ihnen der Fettabbau in der Bauchgegend gestört ist: Wenn ihr Körper Energie benötigt, werden die dort befindlichen Fettspeicher nur sehr unzureichend angezapft. Warum das so ist, war bislang unbekannt. Wissenschaftler der Universität Yale sind dieser Frage jedoch nun in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität Bonn einen wichtigen Schritt näher gekommen. weiterlesen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen die höchsten Kosten
Die Krankheitskosten durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen betrugen im Jahr 2015 in Deutschland 46,4 Milliarden Euro. Laut Statistischem Bundesamt entfielen damit rund 13,7 Prozent der gesamten Krankheitskosten in Höhe von 338,2 Milliarden Euro auf diese Krankheitsgruppe, dicht gefolgt von psychischen und Verhaltensstörungen mit 44,4 Milliarden Euro und einem Anteil von 13,1 Prozent.
Was lässt uns altern?
Forscher am Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz haben einen Durchbruch bei der Erforschung des Alterungsprozesses erzielt: Beim Fadenwurm der Art Caenorhabditis elegans haben Dr. Holger Richly und seine Kollegen genetische Faktoren entdeckt, die das Altern im jungen Tier verlangsamen, es jedoch im fortgeschrittenen Lebensalter beschleunigen. Erstaunlicherweise steuern die identifizierten Gene den intrazellulären Prozess […]
Wie gesundes Essen vor Demenz schützen kann
Altersforscher haben Nahrungsinhaltsstoffe identifiziert, die Selbstreinigungsprozesse in den Gehirnzellen ankurbeln und vor neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer- oder der Parkinson-Krankheit schützen könnten. „Bisherige Daten lassen vermuten, dass sogenannte Polyamine, insbesondere das Spermidin, sich positiv auf die Gehirnfunktion und geistige Fähigkeiten auswirken“, berichtet Professor Agnes Flöel von der Neurologischen Universitätsklinik Greifswald. Aktuell untersucht eine Studie an […]
Standing Ovations für Menahem Pressler beim Benefizkonzert 2017
Der Pianist Menahem Pressler war unbestritten der Star des an Attraktionen reichen Abends beim Benefizkonzert der HypoVereinsbank mit den Nürnberger Symphonikern zugunsten des Magazins sechs+sechzig und der Lebenshilfe Nürnberg. Das Charisma des 93-jährige Künstlers begeistere das Publikum so, dass es ihm mit Standing Ovations Tribut zollte. Sein mitreißendes Spiel beflügelte. Auch die junge Generation war stark vetreten, unter anderem durch die Uraufführung eines Werkes des 37-jährigen Komponisten Henrik Ajax.Weiterlesen
Hat Luftverschmutzung Auswirkungen auf das Gehirn?
In den letzten Jahren mehren sich Hinweise darauf, dass sich Luftverschmutzung negativ auf die Funktion des Gehirns auswirken und somit die Entstehung beziehungsweise den Verlauf von Alterskrankheiten wie Alzheimer oder andere Formen von Demenz beeinflussen kann.