Anzeige

Der Zeitensprung des Peter Kraus mit 75 Jahren

Peter Kraus wurde am 18. März 75. Gratulation, vor allem wenn man so aussieht, als ob man seine 454.sten 30 Mal gefeiert hätte. Zu diesem Geburtstag schenkt Peter Kraus seinen Fans die Platte Zeitensprung. Auf der nimmt er Songs von Udo Lindenberg, Rosenstolz, Helene Fischer und anderen jungen Künstler/innen im Sound der 50er Jahr auf. Absolut gelungen!.

Peter Kraus mit 72 Jahren. Foto: Foto: Michael Gstettenbauer
Peter Kraus mit 72 Jahren. Foto: Foto: Michael Gstettenbauer

2014 ist ein ganz besonderes Jahr für Peter Kraus. Er wird am 18. März 2014 75 Jahre alt, ist dieses Jahr 45 Jahre mit seiner Frau Ingrid verheiratet, steht seit rund 60 Jahren auf der Bühne und wird – das ist für viele seiner Fans allerdings ein Schock – zum letzten Mal – auf große Tournee gehen. Hierfür hat Peter Kraus nun das außergewöhnliche Album „Zeitensprung“ aufgenommen. Wenn der einzig wahre deutsche Elvis nun von einem  spricht, geht es in diesem Fall darum, deutsche Hits der Gegenwart in die 50er zu transferieren. Also in den Sound jener Zeit, die er – wie kein Zweiter – als Teenie-Star musikalisch mitbestimmte. „Ich finde es gewaltig, dass Musik, die seinerzeit als `Hoffentlich vorübergehender Spuk` oder sogar als `Negermusik` bezeichnet wurde, heute noch diese Begeisterung auslöst“, erläutert Kraus die Album-Idee. „Ich finde, dass all die Hits von Tim Bendzko, Rosenstolz über Culcha Candela und Marteria bis zu Ute Freudenberg und Udo Lindenberg, die wir neu im Fifties-Sound aufgenommen haben, einen ganz neuen Charme versprühen. Es sind alles Popsongs, die mir persönlich gut gefallen haben. Das Einsingen hat mir daher auch unheimlich viel Spaß gemacht.“ Witzigerweise wird der Rock ´n´ Roll in diesem Jahr 60 Jahre alt. Das Aufnahmedatum des Klassikers „Rock Around The Clock” am 12. April 1954 gilt nämlich allgemein als die Geburtsstunde der Rock ´n´ Roll-Musik….
 
Die Aufnahmen des Albums „Zeitensprung“ haben es gerade vor diesem Hintergrund in sich. Erst einmal sei erwähnt, dass alle Songs im analogen Aufnahmeverfahren von echten Musikern aus Fleisch und Blut aufgenommen wurden. Ein Tatsache, die der Erwähnung lohnt, denn nur so ist es möglich, den Original-Sound der fünfziger Jahre modernisiert in die Jetztzeit zu übertragen. Plate von Rosenstolz „fühlt sich total geehrt“ und findet die Version von „Gib mir Sonne“ „ganz toll“, da es auch für ihn eine ganz neue Ausleuchtung des Songs ist. Last but not least „Ein Herz kann man nicht reparieren“ von Rocklegende Udo Lindenberg, wobei gerade Udo Lindenberg und Peter Kraus in der deutschen Popgeschichte einiges gemein haben. Beide haben es gewagt neue Wege zu gehen. Peter Kraus brachte sozusagen den Rock ´n´ Roll nach Deutschland wohingegen Udo Lindenberg als erster die Rockmusik in deutscher Sprache salonfähig machte. Keine Frage, dieser Song verbindet auf seine Weise deutsche Popgeschichte. Spannend ist in diesem Zusammenhang auch das einfühlsame Duett „Wär‘ heut‘ mein letzter Tag“ von Peter Kraus zusammen mit Helene Fischer, das bei ihrer TV-Sendung „Die Helene Fischer Show“ aufgenommen wurde.
Auszug Presseerklärung
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content