Das menschliche Gehirn ist noch immer nicht vollständig enträtselt. Trotz aller rasanten Fortschritte der Hirnforschung sind weite Bereiche unseres Denkorgans noch unerschlossen. Auch seine Anfälligkeiten, seine rätselhaften Krankheiten sind keineswegs besiegt. Wo die Ursachen von schweren Persönlichkeitsstörungen liegen könnten, beschäftigte Forscher und Ärzte schon in früheren Jahrhunderten. Bahnbrechende Erkenntnisse auf dem Gebiet der Gehirnforschung tragen bis heute die Namen ihrer »Entdecker« – beispielsweise die Alzheimer- oder Parkinson-Krankheit, die Jackson-Epilepsie, das Asperger-, Korsakow- oder Capgras-Syndrom. Wer diese Mediziner waren, die ihre wissenschaftliche Arbeit vorwiegend auf Fallstudien und Krankengeschichten, Mikroskop und Labor stützten, beschreibt Douwe Draaisma in seinem soeben erschienenen Buch »Geist auf Abwegen«. Mit großer Fachkenntnis und ausgeprägter Erzählkunst gibt der Wissenschaftsjournalist und Dozent für Psychologiegeschichte an der Universität Groningen Einblick in das Leben und Wirken von zwölf »namengebenden« Pionieren der Gehirnforschung. Man muss kein Mediziner sein, um die wunderlichen Wege der Patienten und ihrer Ärzte eine Weile zu begleiten. Tragisch und anrührend sind Fallbeispiele wie der von Léa-Anna B., die glaubte, der englische König sei ihr verfallen und versuche, unauffällig Kontakt mit ihr aufzunehmen. Faszinierend auch zu verfolgen, wie sehr Diagnose und Behandlung von Krankheiten immer auch vom herrschenden Weltbild abhängig waren (und sind). Es zeigt sich, dass die »schwierigen Kinder« mit dem später so benannten »Asperger-Syndrom« eben nicht Opfer »eisiger Mütter« waren, deren rationales, kaltes Wesen es nicht erlaubte, eine enge Beziehung zum Kind herzustellen. Durch die Korrektur der Sichtweise wurde eine schwere Hypothek von mütterlichen Schultern genommen.
Brigitte Lemberger
————————————–
Douwe Draaisma: Geist auf Abwegen. Eichborn-Verlag, Berlin. 368 Seiten; 19,95 Euro. Hier können Sie dieses Buch versandkostenfrei bestellen:
Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.