Anzeige

Hat Luftverschmutzung Auswirkungen auf das Gehirn?

In den letzten Jahren mehren sich Hinweise darauf, dass sich Luftverschmutzung negativ auf die Funktion des Gehirns auswirken und somit die Entstehung beziehungsweise den Verlauf von Alterskrankheiten wie Alzheimer oder andere Formen von Demenz beeinflussen kann.

Wie entsteht Alzheimer?

Ein interdisziplinäres Konsortium erforscht die Entstehungsmechanismen der Krankheit Morbus Alzheimer. Im Speziellen geht es dabei um den Zusammenhang mit Veränderungen an der Blut-Hirn-Schranke. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung von neuen Medikamenten und Therapien gegen die verbreitete Demenzerkrankung.

Was Behinderten hilft, nützt auch Alten

Gut gelaunt sitzt Renata Bukoviny in ihrem Rollstuhl und wartet auf ihr Mittagessen. Ihre Zwei-Zimmer-Wohnung an der Ostendstraße in Nürnberg ist gerade frisch geputzt worden, jetzt nimmt die Rentnerin noch ihre Diabetes-Medikamente. Als Säugling hatte sie Kinderlähmung und eine schwere Hepatitiserkrankung mit hohem Fieber durchgemacht. Ihr vegetatives und zentrales Nervensystem ist seither schwer geschädigt.

Wählen Ältere wirklich Ältere?

Momentan mischen sie die Parteien und in manchen Ländern gar die Parlamente auf: junge Politstars wie Emmanuel Macron in Frankreich oder Sebastian Kurz in Österreich. Aber auch hierzulande machen immer wieder junge Strahlemänner von sich reden. Der damalige Jungstar Karl-Theodor zu Guttenberg etwa, der freilich nach einem kometenhaften Aufstieg rasch verglüht ist, oder der junge FDP-Chef Christian Lindner. Doch wie geht das zusammen mit einer älteren Gesellschaft, wenn die Jungen am Ende die Politik machen, die das Leben der vorwiegend reiferen Wähler bestimmt? Weiterlesen

Singen schafft Zugang zu Pflegebedürftigen

66,2 Prozent der Deutschen singen gerne. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des SingLiesel Verlags unter 1.000 Deutschen. Die weibliche Bevölkerung hat die Nase vorn, was die grundsätzliche Begeisterung fürs Singen betrifft und trällert vor allem im Auto oder unter der Dusche. Wir Deutschen singen eben am liebsten, wenn keiner zuhört: Lediglich 22,7 Prozent […]

Pepper bringt Abwechslung in den Pflegealltag

Er kann Pantomime spielen, High Five geben, tanzen und Witze reißen. Dabei ist Pepper ein Roboter. 1,20 Meter ist er groß und bewegt sich auf Rollen. Seine großen Augen sehen freundlich aus und leuchten in verschiedenen Farben. Er ist extra kindlich konstruiert, damit Menschen keine Angst vor ihm haben. Wenn man ihm über den Kopf […]

Studie: Polnische Pflegekräfte fühlen sich fair behandelt

Die überwiegende Mehrheit der Betreuungspersonen bewertet ihr Beschäftigungsverhältnis als fair und durch einen hohen Grad an Autonomie gekennzeichnet. Knapp 98% der Befragten verfügen über umfassende Erfahrung als Betreuungsperson, 78% von ihnen besitzen mindestens Abitur. Das zeigt eine Studie, die erstmals die Tätigkeiten, die polnische Betreuungspersonen in deutschen Privathaushalten erbringen, sowie deren persönlichen, beruflichen und finanziellen Hintergründe wissenschaftlich untersucht hat.Weiterlesen

Bechsteinfledermäuse altern nicht

Die Bechsteinfledermaus hat bis ins hohe Alter eine geringe Sterblichkeit. Dies fanden Biologen der Universität Greifswald gemeinsam mit Forschern des Max-Planck-Instituts für Demographische Forschung (MDIPR) aus Rostock heraus. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Scientific Reports erschienen.

Freunde werden im Alter wichtiger

Angesichts eines wachsenden Anteils kinderloser und geschiedener Menschen wird die soziale Einbettung älterer Menschen häufig mit Sorge betrachtet. Studien des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zeigen jedoch, dass übertriebene Besorgnis in dieser Hinsicht unbegründet ist. Weiterlesen

Mit einem gesunden Lebensstil Alzheimer vorbeugen

Die Deutsche-Alzheimer-Gesellschaft macht darauf aufmerksam, dass körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil wichtige Bausteine zur Prävention von demenziellen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit darstellen. An der Entstehung von neurodegenerativen Krankheiten, also Erkrankungen bei denen die Nervenzellen des Gehirns zunehmend zerstört werden, sowie Gefäßerkrankungen des Gehirns, die zu einer Demenz führen, sind mehrere Faktoren beteiligt. Weiterlesen

Zum Inhalt springen