Wer Bücher verbrennt, verbrennt auch Menschen!
Zu den “verbrannten”AutorInnen gehörten u.a. Bertold Brecht, Carl von Ossietzky, Thomas Mann, Anna Seghers, Grete Weiskopf, Ludwig Marcuse, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Joseph Roth, Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky, Ernst Toller, Jakob Wassermann u. v. ausländische AutorInnen.
Viele Städte erinnern an diese Ereignisse vor 80 Jahr mit Vorträgen und anderen künstlerichen Events:
– in Nürnberg erinnert z. B. eine lange Nacht der verbrannten Bücher daran.
– die Erlanger Stadtbibliothek erinnert in einer Ausstellung an den 10: Mai 1933
– in München findet, organisert von dem Künstler Wolfram Kastner, auf dem Königsplatz eine Lesung statt.
Zum Nachören und -lesen im Deutschland Radio Kultur: Der Historiker Wolfgang Benz über die Methoden von Regierungen, unliebsame Ideen und Gedanken zu verbieten.
In Hamburg ab dem 15. Mai die Ausstellung: