Für das Jahr 2050 prognostizieren die Vereinten Nationen eine Weltbevölkerung zwischen acht und fast elf Milliarden Menschen. Der Anteil der älteren Menschen (über 60-Jährige) wird dabei voraussichtlich stark überproportional wachsen: Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass er weltweit von einem Anteil von 11 Prozent auf dann 21,8 Prozent wachsen wird. In Asien werde er sich von 10 auf bald 25 Prozent sogar fast vereinzweieinhalbfachen.
Insgesamt haben in der gesamten Menschheitsgeschichte auf der Erde rund 100 Milliarden Menschen gelebt. Die 500 Millionen Menschen, die noch im 17. Jahrhundert die Erde bevölkerten, hätten an den derzeitigen sieben Milliarden nur einen Anteil von sieben Prozent. Anders ausgedrückt: Jeden Quadratmeter Erde, den damals ein Mensch für sich hatte, nehmen heute 14 Menschen ein. Bis zum Jahr 2083 werden es nach Prognosen der Vereinten Nationen sogar 20 Menschen sein, die sich einen Platz des Menschen im Mittelalter teilen.