Leben von 399 € im Monat. Ist das möglich? Für Männer und Frauen, die von der Grundsicherung im Alter leben, ist das häufig die tägliche Herausforderung. Im Jahr 2014 haben etwa eine Million Menschen in Deutschland, die älter als 65 Jahre alt sind, Grundsicherungsleistungen bezogen. Seit 2003 hat sich diese Zahl mehr als verdoppelt.
Altersarmut galt seit der Rentenreform 1957 als besiegt. Durch die Einführung einer den Lebensstandard sichernden Rente war der Anteil der von Armut betroffenen Personen im Rentenalter lange Zeit geringer als in allen anderen Altersgruppen. Mittlerweile jedoch leben viele alte Menschen in Armut. Und in Zukunft wird die Zahl weiter steigen. Schon heute gibt es viel versteckte Armut, denn neben einer Million Grundsicherungsbezieherinnen und -beziehern bekommen 50% der etwa 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner eine Rente von unter 700 € ausbezahlt.
Dieser Betrag liegt unter der Grundsicherung. Bei der Tagung wird die Altersarmut aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Wir werden uns die Hintergründe anschauen, die in einer reichen Gesellschaft dazu führen, dass Menschen nicht mehr teilhaben können. Wir werden mit Fachleuten ins Gespräch kommen, die Altersarmut tagtäglich in ihrer beruflichen Praxis erleben, und diskutieren, wie wir dem Problem der Altersarmut auf politischem Wege begegnen können. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Zum gleichen Thema hat sich auch der Bundesverband Rehabilitation zu Wort gemeldet: „Zum 1. Juli 2016 steigen die Renten in Deutschland auf breiter Front. Mit einer Anhebung um 4,4 Prozent in den alten und rund 5 Prozent in den neuen Bundesländern steigen die Bezüge so stark wie seit fast zwei Dekaden nicht. Dennoch sieht der BDH Bundesverband Rehabilitation weiteren Korrekturbedarf, da die Renten mit der allgemeinen Lohnentwicklung, über einen längeren Zeitraum besehen, immer weiter hinterherhinken, so die Verbandsvorsitzende Ilse Müller. Zudem entwickle sich der deregulierte Arbeitmarkt mit Blick auf die Altersarmut zur tickenden Zeitbombe, so Müller, die sich von der Politik im neuen Jahr einen Kurswechsel wünscht“.