Anzeige

Rockmusiker Bon Jovi und das Geheimins seiner Ehe

Jon Bon Jovi verrät im ARD-Magazin „Brisant“ das Geheimnis seiner langen EheAuch zu Deutschland habe er eine lange, intensive Beziehung, erzählt Bon-Jovi-Frontmann im Brisant-Interview in New York. Im nächsten Sommer kommt die Band nach sechs Jahren wieder nach Deutschland. „Wir waren so viele Male dort, es ist für uns wie ein zweites Zuhause. Denkwürdige Konzerte […]

Die Wirklichkeit des Sterbens in der Gesellschaft

Die Universität Gießen beteiligt sich an einer Studie zu den Erfahrungen von Ehrenamtlichen in der Sterbebegleitung. Erste Ergebnisse sind nun im Buch „Die Kunst der Begleitung. Was die Gesellschaft von der ehrenamtlichen Hospizarbeit wissen sollte“ veröffentlicht worden.

„Das Altern macht die Menschen ungleicher“

Der Countdown läuft: Bis zum Gemeinschaftskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) vom 6. bis 8. September an der Universität zu Köln sind es nur noch wenige Wochen. Neben Professorin Ursula Müller-Werdan von der DGGG hat Professor Hans Jürgen Heppner (DGG) die Präsidentschaft für diesen Kongress inne. Im gemeinsamen Interview verraten die beiden, welche neuen Formate und Weiterentwicklungen es geben wird. Weiterlesen

Generationsunterschiede – ein Mythos?

‚Mitglieder der jüngsten Generation Z sind unzuverlässig, orientierungslos, sehr auf sich bedacht und schauen ständig auf ihr Smartphone.‘ Arbeitspsychologe Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig möchte diese Stereotypen, die Generationen anhaften, entkräften. „Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Unterschiede zwischen Generationen in Bezug auf Werte, Einstellungen und Verhalten existieren. Das sind Vorurteile, die Ausgrenzung und Diskriminierung fördern“, warnt er.

Projekt für Großeltern und ihre Enkel

Mit einer Reihe von Veranstaltungen tritt das Projekt „Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft – Visionen der Arbeit von morgen im Gestern und Heute“ in die Öffentlichkeit. In Karlsruhe-Durlach, Dortmund, Halle (Saale) und Jena werden Senioren, Jugendliche sowie Experten über Vorstellungen von der Entwicklung der Erwerbsarbeit sprechen. Weiterlesen

Als man Gott loswerden wollte: Die neue Spiritualität in den 60er Jahren

Von der Wiederkehr der Religionen ist heute mitunter die Rede. Waren sie mal weg? Am ehesten konnte man wohl in den 1960er und 70er Jahren den Eindruck haben. Aber so einfach ist das nicht: Zwar sorgte der Geist von ’68 für Traditionsabbrüche. Doch konnte er die etablierten Religionen so schnell nicht vertreiben; außerdem setzte ’68 […]

Wir wünschen allen frohe Pfingsten

Pfingsten ist ein fest für alle Sinne. Körper,Geist und Seel blühen auf. Wir wünschen allen Freunden unseres Magazins sechs+sechzig schöne und erholsame Feiertage und viel Freude an der Natur. In den Gärten und Parks gibt es jede Menge zu entdecken. Vielleicht bei einem Ausflug mit den Enkeln. Weiterlesen

Busfahrer können Umgang mit Demenzkranken lernen

Wie soll ein Busfahrer reagieren, wenn eine Frau im Bus sitzen bleibt und nicht mehr weiß, wo sie aussteigen muss? Wie soll er reagieren, wenn das falsche Ticket vorgezeigt wird? Wie lässt sich überhaupt erkennen, dass eine Demenzerkrankung vorliegt?

Schöne Ostern und Frühlingsgrüße

Der Osterhase hat wahrscheinlich Handschuhe gebraucht, als er seine Arbeit verrichtete. Aber bald sollen uns frühlingshafte Temperaturen erwärmen. Manche Großeltern geraten bestimmt schon bei der lustigen Eiersuche mit den Enkeln ins Schwitzen.

Ältere Migranten sind keine homogene Gruppe

In der öffentlichen Diskussion wird oft pauschal von Migrantinnen und Migranten gesprochen oder es wird lediglich zwischen Migrantinnen und Migranten erster und zweiter Generation unterschieden. Um belastbare Ergebnisse zu erhalten, sind jedoch weitere Differenzierungen erforderlich, wie ein aktueller Report des Deutschen Zentrums für Altersfragen zeigt.

Skip to content