Wir hatten es vor ein paar Tagen schon gemeldet, dass die Erwerbsquote der 65- bis 69-Jährigen sich von 2005 (6 %) sich bis 2014 auf 14% mehr als verdoppelt hat. Dies waren Zahlen aus der Studie „Die Generation 65+ in Deutschland“ des Statistischen Bundesamtes, die wir an dieser Stelle noch einmal erweitern.
Ausgangspunkt der Studie“Die Generation 65+ in Deutschland“ sind folgende Zahlen:
– In Deutschland lebten Ende 2013 rund 81 Millionen Menschen. Davon waren etwa 17 Millionen Personen 65 Jahre oder älter. Das ist jeder Fünfte (21%).
– noch mehr Ältere gibt es nur in Italien.
– diese Gruppe Älterer verteilt sich auf 57 % Frauen und 43% Männer. Männer werden im Durchschnitt 82 Jahre 6 Monaten alt, Frauen bringen es auf 85 und 9 Monate. Zu berücksichtigen ist hier die Kriegsgeneration, in der Männer früher verstarben.
– etwa ein Drittel der 65-Jjährigen lebt alleine, die Mehrheit der Generation 65+ (62 %) lebte im Jahr 2014 jedoch in einer Paargemeinschaften (Ehe- oder Lebenspartnerschaft). 4% in einem Mehrpersonenhaushalt (evt. Generationen übergreifend)
-jeder fünfte Mann und jede sechste Frau dieses Alters war alleinlebend. 11 % der Frauen und 6 % der Männer lebten in einer sonstigen Lebensform, zum Beispiel alleinerziehend oder alleinstehend in einem Mehrpersonenhaushalt.
Einkommen
– 2014 verfügten 21 % der Frauen ab 65 Jahre über weniger als 900 Euro monatlich (Männern 15 % niedriger)
Armut & Grundsicherung
– bei älteren Männer sind 12,7 % armutsgefährdet, ältere Frauen wiesen 17,0 % aus.
– Zahl der Personen über 65 Jahr lag 2013 bei insgesamt 499 295 (gegenüber 2003 ein Anstieg von +93,7 %
Lebenslanges Lernen
– 42 % der Gaststudierenden an Hochschulen waren mindestens 65 Jahre alt. Die Gesamtzahl der Gasthörerinnen und Gasthörer sank in den letzten zehn Jahren um 14 %, die der Seniorinnen und Senioren stieg um 20 %.
Straßenverkehr
– Vor 20 Jahren waren 16% der Verkehrstoten über 65, im Jahr 2014 lag der Anteil bei 29 %). Insgesamt ging der Anteil der Verkehrstoten in diesem Segment seit 1994 aber zurück.
Elektronische Kommunikation:
– Über die Hälfte der über 65-Jährigen besitzt einen Computer und nutzt das Internet. 95 % der Haushalte der bis 69-Jährigen laut Statistischem Bundesamt sind mit Festnetztelefonen ausgestattet und in 92% konnte auch mobil telefoniert werden.