Um Beratungsangebote oder Unterstützung vor Ort in Anspruch zu nehmen, fehlt vielen pflegenden Angehöhrigen schlichtweg die Zeit. Abhilfe soll eine neue Internetplattform schaffen, die Informations-, Beratungs- und Austauschangebote für pflegende und unterstützende Angehörige macht. In der gerade beginnenden Pilotphase ist sie kostenlos.
Internet-basierende Angebote können eine sinnvolle Ergänzung zu Beratungs- und Informationsangeboten vor Ort sein und viele – wenn auch nicht alle – Bedürfnisse von Angehörigen ansprechen. So können sie zum Beispiel bei Bedarf schnell nachschlagen, wie das genau mit der Tagespflege funktioniert oder wie sie eigentlich Pflegehilfsmittel finden und beantragen. Unter http://www.wir-pflegen.net/dafuersetzenwirunsein/innovage/ entsteht gerade eine neue Plattform.
Den Initiatoren, dem Bündnis für gute Pflege, ist es wichtig, dass die Internetplattform nicht nur schön und praktisch ist, sondern Angehörigen tatsächlich eine hilfreiche Unterstützung gibt. Deswegen suchen sie pflegende und unterstützende Angehörige oder Freunde, die die Internetplattform nutzen möchten und anschließend bei der Evaluierung unterstützen.
Informationen finden sich auf der Plattform unter anderem zu folgenden Themen:
- Häufige Erkrankungen und Folgeerkrankungen in der Pflege
- Hilfen, Dienstleistungen, Wohnformen in der Pflege zu Hause
- Pflegeheime, Betreutes Wohnen, Pflege-Wohngemeinschaften
- Pflege mit Familie oder Beruf vereinbaren
- Umgang mit besonderen und schwierigen Pflegesituationen
- Tipps zum Umgang mit Stress und Belastung
- Ansprüche & Rechte von Angehörigen und pflegebedürftigen Menschen
- Leistungen, Kostenübernahmen und Zuschüsse der Pflegeversicherung
- Finanzielle Absicherung der Pflegeperson
Außerdem beantwortet eine professionelle Online-Pflegeberatung Anfragen per E-Mail, Gesprächskreise finden als Videokonferenzen statt. Mehr Informationen zur Studie und der Projektorganisation finden sich auf der Internetseite oder erteilt direkt Benjamin Salzmann, E-Mail: b.salzmann@wir-pflegen.net, oder per Telefon: 030 57704183.