Ist die Familien-Pflegezeit ein Konzept, das aufgeht? Darüber wird derzeit heftig gestritten. Foto: epdDie zum 1. Januar 2012 eingeführte Familienpflegezeit entwickelt sich zum Flop. Das Gesetz, ohne Rechtsanspruch ausgestattet, wird kaum in Anspruch genommen: Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ haben bundesweit nicht mehr als 200 Familien die Pflegezeit in Anspruch genommen. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) steht deshalb in der Kritik von Opposition und Presse: „Das Gesetz, das ursprünglich die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessern sollte, geht an der Lebenswirklichkeit der Menschen vorbei“, moniert die SPD. Kommentatoren fügen hinzu, die Rahmenbedingungen des Gesetzes stimmten nicht. So sei etwa eine Auszeit von lediglich zwei Jahren zu kurz, heißt es in der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Außerdem fehle in vielen Unternehmen noch das Bewusstsein für die Pflege-Problematik. Die Bereitschaft, Mitarbeitern entgegenzukommen, sei auch in Zeiten des Fachkräftemangels kaum gewachsen.
Das Bundesfamilienministerium verteidigte jedoch sein Modell der Familienpflegezeit. Es gebe überhaupt keine Statistik zur bisherigen Nutzung des Angebots, sagte ein Ministeriumssprecher, es lägen lediglich Zahlen über jene Fälle vor, in denen das Bundesfamilienamt in Köln bei der Organisation geholfen habe. Insgesamt sei bei der Etablierung solch eines neuen Angebots ein langer Atem nötig.
Um ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn sie ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.