Ambulant oder stationär?
Mit den ersten Symptomen einer Demenz beginnt für Menschen mit Demenz und ihre Familien das Streben nach einer stabilen Versorgungssituation. Dies kann mit vielen Herausforderungen verbunden sein, da die Versorgung im Verlauf der Erkrankung immer wieder den speziellen Bedarfen und Anforderungen der betroffenen Person angepasst werden muss. Die in Deutschland übliche Unterscheidung in ambulante und stationäre Versorgungsangebote ist aber wenig hilfreich.
Ältere bei Digitalisierung unterstützen
Die künftige Bundesregierung sollte ihre Digitalpolitik stärker auf die Gesellschaft ausrichten und dafür sorgen, dass niemand von der Digitalisierung ausgegrenzt wird. Dafür spricht sich eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger aus. Laut einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom sind 92 Prozent der Befragten der Meinung, dass gerade ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Technologien unterstützt werden sollten.
Ältere Menschen leben mehrheitlich in einer Partnerschaft
Ältere Menschen ab 65 Jahren, die in einem privaten Haushalt leben, wohnen in der Regel mit einer Partnerin oder einem Partner unter einem Dach. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen am 1. Oktober mitteilt, lebten im Jahr 2016 rund 62 Prozent der Menschen ab 65 Jahren in einer Paarbeziehung. Weitere 4,5 Prozent der Älteren wohnten mit anderen Personen, jedoch ohne Partner oder Partnerin im gemeinsamen Haushalt. Der Anteil der allein lebenden unter den älteren Menschen lag bei 33,5 Prozent.