Anzeige

Wenn der Arzt per Webcam zur Visite kommt

An der Universität Bielefeld erforschen Wissenschaftler die Zukunft der ärztlichen Betreuung. Dazu zählen ärztliche Televisiten, Videokonferenzen von Medizinern, Online-Videotelefonie für ältere Menschen und digitale Medikationspläne. Denn Patienten sollen nicht nur besser versorgt werden, ihre Behandlung und Betreuung soll zugleich wirtschaftlicher werden. Doch wie hilft die Technik dabei? Diese Frage soll mit Mitteln des bundesweiten Innovationsfonds zur Gesundheitsversorgung in Deutschland geklärt werden.

Wer bestimmt, was wir essen?

Umwelt- und Entwicklungsorganisationen und politische Stiftungen warnen vor enormer Markt- und Lobbymacht einzelner Konzerne. Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil der Lebensmittelerzeugung und Ernährung – zum Nachteil von Kleinbäuerinnen und -bauern, Landarbeiterinnen und -arbeitern sowie der regionalen Lebensmittelversorgung. Das zeigt der gerade vorgestellte „Konzernatlas 2017“, eine Zusammenstellung von Fakten und Grafiken zur Agrarindustrie.

Senioren sind Hoffnungsträger für Smartphonehersteller

Zehn Jahre nach der Präsentation des ersten iPhones nutzen acht von zehn Deutschen (78 Prozent) ein Smartphone. Die stärkste Wachstumsrate zeigt sich derzeit in der Gruppe der Senioren: Nutzten vor einem Jahr noch 28 Prozent der Ab-65-Jährigen ein Smartphone, sind es im Januar 2017 schon 39 Prozent. Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Skip to content