Es handelt sich bei der Studie „Zeiterleben und Zukunftszeit“ um eine fortlaufende, etwa 60 Minuten dauernde Online-Befragung, die bereits 2009 und 2012 in ähnlicher Form erhoben wurde. Sie kann entweder von zu Hause aus durchgeführt werden oder im Institut für Psychogerontologie. Zu finden ist sie unter http://gerotest.de/zukunft. Das Forscherteam erhofft sich dadurch, das Thema über einen zeitlichen Verlauf beobachten zu können und weitere spannende Ergebnisse zu erhalten.
„Pessimisten leben länger“: Je pessimistischer sie waren, desto gesundheitlich besser ging es den Teilnehmer und desto höher war ihr Einkommen. Das sind die Ergebnisse der Studie 2013. Schätzten die Teilnehmer ihre zukünftige Zufriedenheit hingegen überdurchschnittlich hoch ein, so erhöhte sich ihr Risiko für körperliche Einschränkungen oder Beschwerden und das Risiko zu sterben etwa um zehn Prozent.
Ziel der Studie „Zeiterleben und Zukunftszeit“ ist es, diesem spannenden Ergebnis nachzugehen und weitere Fragen zu beantworten. Wie sorgen Menschen für ihren persönlichen Lebensabend vor? Welchen Einfluss haben in diesem Zusammenhang persönliche Einstellungen, Erfahrungen und Lebensumstände? Welchen Einfluss hat die Gestaltung des Alltags?
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Frieder Lang
Tel.: 0911/ 5302 96102
ipg-sekretariat@fau.de