Anzeige

Umweltfröhliche Weihnachten, mal ohne Geschenkpapier?

Denkt man an Weihnachten, lässt sich's - zumindest in den westlichen Staaten - von einer Umweltferkelei ersten Ranges reden. Plastikkugeln, Plastikbaum (vielleicht), Geschenkpapier in Hülle und Füllle und massenhaftes Gänseessen. Da hält der Naturschutzbund Deutschland (NABU)mit seinem Seminar, "Wie sieht eine „umweltfröhliche“ Weihnachtszeit aus?", dagegen. Zeit zum Überlegen bleibt ja noch.

Schön sieht er ja aus, der Weihnachtsbaum, aber umweltfreundlich iist das nicht. Foto: epd
Schön sieht er ja aus, der Weihnachtsbaum, aber umweltfreundlich iist das nicht. Foto: epd

Eine artgerecht gehaltene Gans (oder keine Gans…), ein Ökobaum, die Geschenke pfiffig verpackt – mit einigen Tricks werden die Feiertage um Weihnachten nicht nur ein schönes Fest für die Familie, sondern auch für Umwelt und Natur
An Weihnachten wird gekauft, geschenkt und gekocht wie sonst nie im Jahr. Im Vorfeld lohnt es sich, darüber nachzudenken, welche Auswirkungen es hat, wie wir heute unsere Lebensmittel und Güter des alltäglichen Bedarfs produzieren und wie man selbst Einfluss darauf nehmen kann. Schnell fühlt man sich hier von den zahlreichen Informationen, auf was man alles achten sollte, überfordert oder glaubt, dass man selbst wenig tun kann. Alle guten Tipps unter einen Hut zu bekommen, ist auch nicht immer leicht – oft auch unmöglich.
Wir wollen daher in einem eintägigen Seminar am Beispiel Weihnachten darüber sprechen, welche Alternativen es gibt und welche Verantwortung Konsumenten, Unternehmen oder die Politik tragen. Dabei haben die Ergebnisse auch über Weihnachten hinaus Bedeutung: Die Art und  Weise, wie unsere heutige Gesellschaft konsumiert und produziert, muss grundsätzlich auf den Prüfstand. Dafür ist es wichtig, positive Erfahrungen zu sammeln und anderen Menschen davon zu erzählen.Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer miteinander erarbeiten, wie ein „umweltfröhliches“ Weihnachtsfest gestaltet werden kann und welche lokalen Initiativen es gibt, darüber hinaus auch vor Ort aktiv zu werden. Angesprochen sind Gruppen z.B. aus der Senioren- und Naturschutzarbeit und interessierte Einzelpersonen. Wichtig sind Lust auf das Thema und Freude an persönlicher Zusammenarbeit
Seminar für Senioren zum nachhaltigen Konsum
Montag, 02. Dezember 2013 | Hannover | Seminar Haus Kronenstrasse
Programm:
9:30
Begrüßung und Einführung
09:45
Auswertung der Umfrage
10:30
Themenfeld Lebensmittel I Ernährung
Beate Ahrens
, VZ Niedersachsen (angefragt)
12:30
Mittagspause
13:15
Themenfeld Konsum I Geschenke I Abfallvermeidung
Katharina Istel
, NABU Bundesverband
14:15
Arbeitsgruppen: Selbst aktiv werden & Lokales Engagement
15:15
Vorstellung der Arbeitsgruppenergebnisse
16:00
Abschlussrunde
16.30
Ende der Veranstaltung
 
Anmeldeschluss: 22.11.201

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Skip to content