NAD+ bildet im Zusammenwirken mit dem Enzym CD38 und dem als Antibiotikum wirkenden Pilzgiftstoff Brefeldin A ein neues, unter dem wissenschaftlichen Namen BFA-ADP-ribosylated Substrate (BAC) bekanntes Molekül. „Letzteres kann das bei der Zellteilung beteiligte Protein CtBP1/BARS binden, durch dessen Inhibition eine Verbreitung der Krebszellen vermieden wird“, sagt Corda. Dieses Protein verhindere die Gentranskription, die den Zelltod durch Apoptose und eine programmierte Selbstzerstörung des bei der Verdopplung des Golgi-Apparates beteiligten Zytoplasma bestimmen.
„Mithilfe des BAC verhindern wir die Duplikation“, hält Corda fest. Die Untersuchung liefere die Grundlage für die Entwicklung von Pharmaka, die gegen spezielle Pathologien wie Lymphdrüsen- und Knochenmarkkrebs wirken. Einzelheiten sind in der Fachzeitschrift Pnas unter dem Titel „Molecolar mechanism and functional role of brefeldin A-mediated ADP-ribosylation of CtBP1/BARS“ veröffentlicht.