
Was lässt sich aus der Pandemie lernen?
Die Masken sind weitgehend beiseite gelegt, man trifft sich mit Freunden, und in den meisten Einrichtungen sind die Türen wieder geöffnet. Ist mit dem politisch
Die Masken sind weitgehend beiseite gelegt, man trifft sich mit Freunden, und in den meisten Einrichtungen sind die Türen wieder geöffnet. Ist mit dem politisch
Irgendwie geahnt haben es die Beteiligten schon lange: Der 2009 eingeführte so genannte Pflege-TÜV, mit dem man im Internet schnell und bequem alles Wichtige über Pflegeheime herausfinden können sollte, bewertet die Heime zu gut. Das ging so weit, dass Karl Josef Laumann im letzten Jahr sogar die Aussetzung dieses Bewertungssystem forderte, doch die SPD lehnte dies ab. Es kommt aber noch schlimmer: Die Pflegenoten verschleiern nach Ansicht der Bertelsmann-Stiftung oft schlechte Pflege in Kernbereichen. Deshalb hat die Stiftung jetzt ein eigenes System aufgebaut, deren Ergebnisse in der “Weißen Liste” stehen. .weiterlesen
Industrieroboter bleiben gefragt. Allein China verzeichnete im letzten Jahr ein Plus von 59 Prozent. Weltweit betrug der Anstieg insgesamt 12 Prozent. Damit wurden so viele Serviceroboter wie noch verkauft. Die Tendenz: weiter steigend.
Wie ist die Mahlzeitenqualität in deutschen Seniorenheimen? Mit welchen Problemen kämpfen die Einrichtungen bei der Mahlzeitenversorgung? Wird der Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei der Speisenplanung und Ernährungsversorgung berücksichtigt? Mit diesen Fragen befasst sich eine neue ernährungswissenschaftliche Studie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Pflegeheime können sich für eine Teilnahme an der Untersuchung noch bewerben.
Nach Feststellung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen werden 14.000 Pflegebedürftige ohne richterlichen Beschluss jährlich fixiert. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass dies nicht der Normalfall ist, aber muss man deshalb gleich ExpertInnen der „Nationalen Stelle von Folter“zur Überprüfung in die Pflegeeinrichtungen schicken? Interview mit Peter Meusch, Leiter des St. Martins Stifts der Caritas in Nürnberg.
Der immense Bedarf an Auszubildenden in der Altenpflege kann mittelfristig vielleicht doch gedeckt werden: Nach monatelangem Streit zwischen der Bundesagentur für Arbeit und den Bundesländern bei der Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege steht ein bundesweiter Ausbildungspakt kurz vor seiner Verwirklichung. weiterlesen
Gerade habe ich einen Artikel im Magazin Focus gelesen. Dort wurde ein Beitrag über die Verteilung guter Pflegeheime in Deutschland veröffentlicht. Am besten zitiere ich
Altenheime, Pflegezentren und Seniorenwohnstifte hatten lange Zeit nicht den besten Ruf. Langweilig sei es dort, man sitze nur herum, warte auf die nächste Mahlzeit, und