
Augenärzte für bessere Versorgung im Heim
Aktuellen Hochrechnungen zufolge wird die Zahl der augenärztlichen Behandlungsfälle bei den über 60-Jährigen bis zum Jahr 2030 um mehr als ein Drittel steigen. Viele altersbedingte
Aktuellen Hochrechnungen zufolge wird die Zahl der augenärztlichen Behandlungsfälle bei den über 60-Jährigen bis zum Jahr 2030 um mehr als ein Drittel steigen. Viele altersbedingte
Viele Ältere scheuen sich, die eigenen vier Wände den veränderten Bedürfnissen anzupassen. Ein altersgerecht eingerichteter Haushalt kann die Lebensqualität deutlich verbessern und das Unfallrisiko mindern. Die Verbraucherzentrale Nordrhein Westfalen gibt Tipps zur Planung und zum Umbau – auch für den schmalen Geldbeutel.
Es ist ein großes Ärgernis für Versicherte, dass wichtige Hilfsmittel von den Krankenkassen oft nicht bezahlt werden. Der Sozialverband VdK will sich hier für Patienten einsetzen und braucht die Unterstützung Betroffener.
Krankenkassen dürfen bei der Werbung von Versicherten keine systematische Risikoselektion betreiben. So heißt es unter anderem in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke.
Sozial- und Gesundheitsexperten befürworten eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung der Beiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Die Zusatzbeiträge, die von den Versicherten alleine zu zahlen sind, werden in den kommenden Jahren weiter steigen werden.
Was wird im Moment nicht alles für die Überwachung der eigenen Gesundheit angeboten. Apps, die jeden Schritt messen, Uhren mit eingebauten Blutdruckmessfunktion. Arztkonsultationen per Vidokonferenz
Osteopathie boomt. Deshalb weist der Verband der Osteopathen Deutschland auf sein Anliegen hin: Die Krankenkassen haben seit 2012 im scharfen Wettbewerb um Versicherte auf die
Nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben die gesetzlichen Krankenkassen über 50.000 Betrugsfälle aufgedeckt. Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser, die falsch abrechnen, haben sich danach in Millionenhöhe auf Kosten der Allgemeinheit bereichert.
So mancher und manche Leser/in dieser Zeile hat den Brief von seiner Krankenkasse schon bekommen: Darin wird ihm oder ihr die neue elektronische Gesundheitskarte in rosaroten Tönen versucht, schmackhaft zu machen. Allerdings warnen viele, u.a. die Ärzteschaft vor der Karte. Wieder andere sehen darin den Anfang der Vorratsdaten-Speicherung der Krankenkassen.