Bluthochdruck erhöht bei Corona das Risiko
Bluthochdruck gilt als einer der größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt und weitere Herzerkrankungen wie Herzschwäche. Während der Co…
Bluthochdruck gilt als einer der größten Risikofaktoren für Schlaganfall, Herzinfarkt und weitere Herzerkrankungen wie Herzschwäche. Während der Co…
Starkes Übergewicht fördert die Entwicklung von Herzerkrankungen, auch bereits in jüngeren Jahren. Darauf weist die Europäische Gesellschaft für Ka…
Klettern die Temperaturen über 30 Grad, ist das besonders für Menschen mit Herz- oder Blutdruckproblemen eine Herausforderung. Was Betroffene tun k…
Das Risiko für einen Herzinfarkt steigt bei Patienten mit Vorhofflimmern, die bestimmte Blutverdünnungsmedikamente einnehmen. Das fanden Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung in München heraus.
Die tägliche Übermittlung von Krankendaten könnte künftig verhindern, dass Menschen mit chronischer Herzschwäche in lebensgefährliche Krisen stürzen. Ein neues telemedizinisches Frühwarnsystem wird derzeit in einer großen klinischen Studie getestet.
Um Herzinfarkten vorzubeugen, sollte jeder seine persönlichen Risiken kennen. Doch was sind Vorboten für einen Herzinfarkt? Wie kann ich mein Herz schützen? Wie hoch darf der Cholesterinspiegel sein? Solche und viele andere Fragen können Sie am Donnerstag, 16. Juni, unseren Experten am Telefon stellen.
Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leiden an koronarer Herzkrankheit (KHK), die dem Herzinfarkt vorausgeht und die häufigste Ursache der Herz…
Aus dem Deutschen Herzbericht 2015 geht hervor, dass in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten der Anteil derjenigen, die an Herzkrankheiten sterben, um fast ein Fünftel gesunken ist.
Entgegen der weit verbreiteten Meinung stellen nicht Krebserkrankungen, sondern Herzinfarkte und Schlaganfälle die führende Todesursache bei Frauen in Deutschland dar. Weil Frauen aber andere Symptome haben als Männer - eben keinen stechenden Brustschmerz - kommen sie nicht nur oft zu spät in die Klinik, sondern erhalten dort auch noch oftmals die falsche Behandlung.
Täglich werden in Deutschland rund 10.000 Menschen. mit dem Verdacht auf einen Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert, 300.000 Menschen im Jahr erleiden einen Infarkt, über 52.000 sterben an den Folgen. Durch eine herzgesunde Ernährung kann man das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachweislich um mindestens ein Drittel reduzieren! Ein Buch-Tipp.